Winter / Frühjahr 20.01. – 13.04.25
Frühjahr / Sommer 05.05. – 17.07.25
Sommerakademie 04.08. – 29.08.25
Herbst / Winter 15.09. – 23.11.25

Bitte beachten Sie bei den Kursterminen immer den Farbcode für das Trimester.

Die freien Kursplätze beziehen sich auf das aktuelle bzw. auf das nächste angegebene Trimester. Die Preisangabe bei Veranstaltungen mit mehreren Trimestern gilt jeweils für ein Trimester.

 


     SPOT

  2. SPOT–Kurs Acrylmalerei Einführung
Das Malen mit Acrylfarben ist weit verbreitet und eine einfache Art mit Farben umzugehen. Ohne Lösungsmittel sind die Farben mit Wasser verdünnbar und schnell trocknend. Pinsel sind ebenso mit Wasser auswaschbar. Sie malen in diesem Spot- Kurs ein Acrylbild auf eine vorbereitete Leinwand und lernen die Grundzüge der Acrylmalerei kennen.
Kursleitung: Günter Maniewski
Freitags, 14.00 −19.00 Uhr
1 Veranstaltung
75,00 Euro pro Trimester, inkl. Arbeitsmaterial   
Kurstermine:
14.02.25    06.06.25    10.10.25    






10 Plätze frei




  3. SPOT–Kurs Ölmalerei Einführung
Das Malen mit Ölfarben ist weit verbreitet und eine klassische Art Bilder zu malen. Auch ohne scharfe Lösungsmittel sind die Farben vermalbar. Die Farben selbst riechen angenehm nach Leinöl. Sie trocknen langsam und man kann leicht weiche Übergänge malend herstellen. Pinsel sind mit Schmierseife auswaschbar. Sie malen in diesem Spot-Kurs ein Ölbild auf Leinwand und lernen die Grundzüge der Ölmalerei kennen.
Kursleitung: Günter Maniewski
Freitags, 14.00 −19.00 Uhr
1 Veranstaltung
75,00 Euro pro Trimester, inkl. Arbeitsmaterial   
Kurstermine:
21.02.25    19.09.25    






8 Plätze frei




  4. SPOT–Kurs Aquarellmalerei Einführung
Das Malen mit Aquarellfarben hat seinen Reiz in der Transparenz und Leuchtkraft des Farbauftrags. Auf verschiedenen Papieren wirken die Farben in verschiedener Weise. Sie erfahren die Grundmaltechniken wie Nass auf Trocken und Nass in Nass. Der Kurs beinhaltet eine Papier- und Pinselkunde und beschäftigt sich mit Malmitteln. Auch das Grundieren von Papieren wird behandelt.
Kursleitung: Günter Maniewski
Freitags, 14.00 −19.00 Uhr
1 Veranstaltung
75,00 Euro pro Trimester, inkl. Arbeitsmaterial   
Kurstermine:
31.01.25    13.06.25    14.11.25    






10 Plätze frei




  5. SPOT–Kurs Pastellmalerei Einführung
Das Malen mit Pastellkreiden hat seinen besonderen Reiz in der Leuchtkraft der Farben. Da das Pigment nur schwach gebunden, ist die Farbkraft kaum verändert. Verschiene Pastellsorten und Papiere werden vorgestellt. Sie probieren die verschiedenen Materialien aus und erfahren die Unterschiede. Die Fragen der Fixierung werden behandelt und Sie erhalten Empfehlungen, wie mit den fertigen Bildern zu verfahren ist.
Kursleitung: Claudia Klee
Freitags, 14.00 −19.00 Uhr
1 Veranstaltung
75,00 Euro pro Trimester, inkl. Arbeitsmaterial   
Kurstermine:
14.03.25    20.06.25    07.11.25    






10 Plätze frei




  6. SPOT–Kurs Kaltnadelradierung Einführung
Hier wird direkt in die Metallplatte geritzt, Farbe eingerieben, gewischt, und mit der Radierpresse auf Büttenpapier gedruckt. Die Kaltnadelradierung ist die wohl direkteste und expressivste Form der Druckgrafik. Sowohl Tiefe und Dynamik der Linie, als auch das Auswischen der Farbe beeinflussen das Druckergebnis unmittelbar. Es werden im Kurs auch andere Materialien wie Kunststoffplatten und beschichteter Kartons zum experimentieren angeboten. Wir arbeiten gänzlich lösungsmittelfrei mit wasserlöslichen Druckfarben.
Kursleitung: Claudia Klee
Freitags, 14.00 −19.00 Uhr
1 Veranstaltung
75,00 Euro pro Trimester, inkl. Arbeitsmaterial   
Kurstermine:
21.02.25    23.05.25    17.10.25    






7 Plätze frei




  7. SPOT–Kurs Ätzradierung Einführung
Die Ätzradierung bietet uns besonders viele Möglichkeiten der Plattenbearbeitung: Präzise und weiche Linien, Variation im Flächenton, malerische Gestik, und selbst dem Aquarell anmutende Effekte sind unter den Optionen. Die drucktechnischen Vorgänge sind faszinierend und regen zum experimentieren an. Wir lernen die verschiedenen Ätzgründe auf Zinkplatten anzuwenden, das Ätzen mit Eisenchlorid, sowie das Auftragen und Auswischen der Farbe und natürlich das Drucken mit der Radierpresse. Wir arbeiten fast gänzlich lösungsmittelfrei mit wasserlöslichen Druckfarben.
Kursleitung: Tania Arens
Freitags, 14.00 −19.00 Uhr
1 Veranstaltung
75,00 Euro pro Trimester, inkl. Arbeitsmaterial   
Kurstermine:
28.02.25    16.05.25    24.10.25    






7 Plätze frei




  8. SPOT–Kurs Monotypie Einführung
Monotypie = Einmal-Druck. Wie der Name schon sagt, entsteht hier keine Auflage von gleichartigen Drucken, sondern etwas einmaliges. Der Zauber liegt hier in der Spontanität und Vielfalt mit der die Platte bearbeitet werden kann. Diese Technik vereint Elemente der Malerei, der Zeichnung und des Materialdrucks indem Farbe von einer Glasplatte auf das Papier übertragen wird. Künstler*innen haben in der Geschichte immer wieder mit der Monotypie experimentiert. Ob mit direktem Aufmalen der Farbe, durch Aufrollen und Radieren, Materialien integrieren, oder durch Kombination der vielen Möglichkeiten: Es entstehen stets überraschende Effekte welche sie für ihre weitere künstlerische Arbeit inspirieren werden.
Kursleitung: Günter Maniewski
Freitags, 14.00 −19.00 Uhr
1 Veranstaltung
75,00 Euro pro Trimester, inkl. Arbeitsmaterial   
Kurstermine:
21.03.25     09.05.25    26.09.25    






10 Plätze frei




  9. SPOT Papiere aufziehen und grundieren
Leinwand gemalt. Dabei gibt es eine Menge fast vergessener Möglichkeiten der Malgrundherstellung. Papier ist so ein vergessenes Material. Sie lernen Papiere auf Platten mit Nassund Trockenklebeband aufziehen und grundieren anschließend die Papiere mit einer Universalgrundierung. Die Technik des Aufziehens lässt sich mit allen Papieren vollziehen, teuren wie billigen bis zu kostenlosen, wie dem Zeitungspapier, das nicht zuletzt interessante malerische Qualitäten hat.
Kursleitung: Günter Maniewski
Freitags, 14.00 −19.00 Uhr
1 Veranstaltung
75,00 Euro pro Trimester, inkl. Arbeitsmaterial   
Kurstermine:
28.02.25    16.05.25    26.09.25    






10 Plätze frei




  10. SPOT–Kurs Spachtelmassen
Spachtel- oder Strukturmassen gibt es in verschiedenen Konsistenzen: weich, rau, faserig, transparent oder schwarz, mit Sand oder Glimmer oder Glaskügelchen. Auch eigene Stoffe lassen sich in die Spachtelmassen einrühren. Nach dem Trocknen werden die Spachtelmassen formstabil und hart. Da sie auf Acrybasis hergestellt sind, vertragen sie sich gut mit Acrylfarben. Sie lernen den Umgang mit den Massen und erhalten Anregungen zum weiteren Experimentieren.
Kursleitung: Günter Maniewski
Freitags, 14.00 −19.00 Uhr
1 Veranstaltung
75,00 Euro pro Trimester, inkl. Arbeitsmaterial   
Kurstermine:
24.01.25    09.05.25    17.10.25    






10 Plätze frei




  11. SPOT–Kurs Farben selbst herstellen
Wenn wir Farbe aus der Tube benutzen, hat diese bereits einen Verarbeitungsvorgang hinter sich. Nämlich das Vermischen von Pigmenten mit einem Bindemittel. Je nach Bindemittel erhalten die Farben ihre Bezeichnung: Ölfarben, Acrylfarben, Aquarellfarben, Temperafarben etc. Sie lernen Farben selbst herzustellen, indem Sie die verschiedenen Bindemittel mit Pigmenten zusammenführen. Sie können so in Zukunft Ihre ganz individuellen Farben kreieren, denn nicht alle Farben sind in Tuben kaufbar.
Kursleitung: Günter Maniewski
Freitags, 14.00 −19.00 Uhr
1 Veranstaltung
75,00 Euro pro Trimester, inkl. Arbeitsmaterial   
Kurstermine:
07.02.25    23.05.25    24.10.25    






10 Plätze frei