Winter / Frühjahr 20.01. – 13.04.25
Frühjahr / Sommer 05.05. – 17.07.25
Sommerakademie 04.08. – 29.08.25
Herbst / Winter 15.09. – 23.11.25

Bitte beachten Sie bei den Kursterminen immer den Farbcode für das Trimester.

Die freien Kursplätze beziehen sich auf das aktuelle bzw. auf das nächste angegebene Trimester. Die Preisangabe bei Veranstaltungen mit mehreren Trimestern gilt jeweils für ein Trimester.

 


     Philosophie

  46. Schopenhauer als Zeichner
Schopenhauer ging davon aus, daß die Kunst eine metaphysische Funktion hat. Sie ist unabdingbar für eine Selbsterkenntnis des Willens. Er war nicht nur als Kunstfreund mit allen maßgeblichen Künsten seiner Zeit vertraut, sondern hatte offensichtlch neben dem Musizieren und dem Dichten auch das Zeichnen gelernt. Seine Charakterköpfe sind berühmt, aber nicht das einzige Zeugnis des Zeichners Schopenhauer. Eine Auswahl seiner Kritzeleien wurde 1987 von Alfred Estermannn und Karl Riha veröffentlicht. Mit diesen und anderen Dokumenten aus dem Frankfurter Schopenhauer- Archiv wollen wir uns beschäftigen, um sein künstlerisches Talent angemessen schätzen und einschätzen zu können.
Kursleitung: Dr. Thomas Regehly
Samstags, 18.00–20.00 Uhr
1 Veranstaltungen
25,00 Euro, exkl. Arbeitsmaterial   
Kurstermine:
17.05.25    











  47. Schopenhauer über Krieg und Frieden
Schopenhauer stellte bereits 1819 den Weltüberwinder dem Welteroberer gegenüber. In der Nach-Revolutionszeit und als Zeitgenosse der napoleonischen Kriege erfuhr er, was Krieg für die Menschen bedeutet und wie wichtig der Frieden ist. Zwar geht sein Entwurf einer Ethik von der Immoralität des Menschengeschlechts und der Realität des Bösen aus. Beides lasse sich aber nur durch Rekurs auf das Fundament der Moral, das Mitgefühl, in den Griff bekommen, nicht durch Vernunft allein. In dem Vortrag geht es um sein philosophisches Verständnis von Krieg auf den Ebenen, die er in der Welt als Wille und Vorstellung behandelt hat sowie um den systematischen Zusammenhang von Krieg und Frieden.
Kursleitung: Dr. Thomas Regehly
Samstags, 18.00–20.00 Uhr
1 Veranstaltungen
25,00 Euro pro Trimester, exkl. Arbeitsmaterial   
Kurstermine:
25.10.25    






15 Plätze frei




  58. RÄUME FÜR KREATIVITÄT ATELIER AUF ZEIT täglich − wöchentlich − monatlich
Atelier auf Zeit sind temporäre Angebote für diejenigen, die sich konzentrierter mit Ihrer Arbeit beschäftigen wollen und dazu den nötigen Raum brauchen. In kursfreien Zeiten und zwischen den Trimestern, können freie Räume der Frankfurter Malakademie zur Zwischennutzung gebucht werden. Die Dozent*innen sind nicht anwesend. Die möglichen Termine können individuell festgelegt werden.
Grundangebote:
Mindestnutzung einmalig 3 Stunden: EUR 20,− pro Person, mehrere Personen können teilnehmen. Die Kosten sind nicht teilbar.
Oder eine Woche, 7 Tage, mehrere Personen sind möglich und können sich die Kosten teilen: EUR 220,− bis EUR 280,− je nach Raumauswahl.
Ein kleiner Atelierraum für eine Person für wöchentliche oder monatliche Buchungen steht zur Verfügung: EUR 50,− bis EUR 200,− Individuelle Lösungen sind möglich.
Staffeleien, Malbretter, Tische und Stühle können benutzt werden. Das Verbrauchsarbeitsmaterial ist individuell mitzubringen oder kann, wenn vorhanden, in der Frankfurter Malakademie gegen einen Unkostenbeitrag erworben werden. Das persönliche Arbeitsmaterial kann in der Frankfurter Malakademie für den Buchungszeitraum gelagert werden.
Die Buchung von Atelierräumen ist für aktuell angemeldete Kursteilnehmer*innen der jeweiligen Trimester oder für Mitglieder des Vereins der Frankfurter Malakademie möglich. Die Nutzung von Atelierräumen ist nur möglich, wenn der Kursbetrieb dadurch nicht beeinträchtigt wird. Erfragen Sie die freien Kurszeiten und möglichen Buchungszeiträume. Bei Interesse melden Sie sich bitte per Mail oder rufen Sie an: info@malakademie.de / mobil: 0163 5000 990

Kursleitung: Günter Maniewski / Claudia Klee

,   
Kurstermine:






2 Plätze frei