Winter / Frühjahr 20.01. – 13.04.25
Frühjahr / Sommer 05.05. – 17.07.25
Sommerakademie 04.08. – 29.08.25
Herbst / Winter 15.09. – 23.11.25

Bitte beachten Sie bei den Kursterminen immer den Farbcode für das Trimester.

Die freien Kursplätze beziehen sich auf das aktuelle bzw. auf das nächste angegebene Trimester. Die Preisangabe bei Veranstaltungen mit mehreren Trimestern gilt jeweils für ein Trimester.

 


     Kunstgeschichte

  44. Paul Cézanne − Aquarelle
Für alle Kursteilnehmer*innen, für Aquarellmaler*innen sicher von besonderem Interesse. Der Maler Paul Cézanne gilt als Vater der Moderne und hat auch mit seinen Aquarellen den Kubismus vorbereitet. Das Arbeiten parallel zur Natur ist das wichtige Kriterium, welches die Moderne Kunst prägt. An Bildbeispielen wird der Weg zur Abstraktion aufgezeigt.
Kursleitung: Dr. Ulrich Pfarr
Dienstags, 19.30 −21.00 Uhr
1 Veranstaltungen
25,00 Euro, exkl. Arbeitsmaterial   
Kurstermine:
11.03.25    






14 Plätze frei




  45. Ohne Titel ?
Für alle Kursteilnehmer*innen die sich mit den Namen/ Titeln für ihre Bilder beschäftigen wollen. Nur wenige Bilder sind mit Ohne Titel bezeichnet oder auch ohne dem. Die meisten Bilder haben Titel. Wie die Bilder zu ihren Titeln gekommen sind, welche Funktionen sie erfüllen und ob es immer die ursprünglichen sind, wird in diesem Vortrag erörtert und an Beispielen aus der Kunstgeschichte gezeigt.
Kursleitung: Dr. Ulrich Pfarr
Dienstags, 19.30 −21.00 Uhr
1 Veranstaltungen
25,00 Euro pro Trimester, exkl. Arbeitsmaterial   
Kurstermine:
07.10.25    






15 Plätze frei




  53. Akt − Freies Malen und Zeichnen
Der menschliche Akt inspiriert uns zum freien Gestalten. Malen und Zeichnen im kleinen oder großen Format, mit Stiften, Kreiden oder flüssigen Farben, konventionell oder experimentell. Graphit oder Kohle, Faserstifte oder Kugelschreiber. Es geht um die Einlassung vor dem Modell und dem Nachspüren des Körperlichen in Verbindung mit kompositorischen Fragen auf den Mal- und Zeichenflächen. Alle Techniken außer der Ölmalerei sind möglich. Beispiele aus der Kunstgeschichte, der klassischen wie der modernen, begleiten den Kurs. Im Kursverlauf wird sich Ihre Dozentin mit Ihnen darüber austauschen. Wir arbeiten mit wechselnden Modellen. Zeichenpapier kann in geringen Umfang bei uns zum Selbstkostenpreis erworben werden.
Kursleitung: Claudia Klee
Montag - Freitag, 11.00 – 15.00 Uhr
5 Veranstaltung
210,00 Euro, exkl. Arbeitsmaterial   
Kurstermine:
18.08.− 22.08.25    






10 Plätze frei




  54. Collage
Schneiden oder reißen, präzise oder wild, kleinteilig oder großflächig − das Medium Collage eröffnet grenzenlose Möglichkeiten. Diese Spielräume erschließen wir uns zur Gestaltung eigener künstlerischer Collagen. Dazu lernen wir Charakteristika der verschiedenen mitgebrachten Materialien kennen, entdecken ‚Kniffe zur Motivfindung und beschäftigen uns mit Komposition und Motivwirkung. Beispiele aus der Kunst und den vielfältigsten Collage-Stilen inspirieren dabei und ordnen das eigene Schaffen ein. Bringen Sie viele Papier-, Papp- bzw. Kartonstücke mit, auch Fundstücke, Zeitschriften, Altpapier etc.
Kursleitung: Daniel Scheffel
Montag - Freitag, 11.00 – 15.00 Uhr
5 Veranstaltung
165,00 Euro, exkl. Arbeitsmaterial   
Kurstermine:
18.08.− 22.08.25,    






10 Plätze frei




  55. Collage mit asiatischen Papieren
Schon im 17. Jahrhundert, als die ersten Papiere aus Japan nach Europa kamen, war man von dessen Leichtigkeit und Transparenz fasziniert. Künstler fragten sich: Was macht man nur mit diesem filigranen Material? In diesem Workshop lernen wir Druckund Kaschiertechniken aus Asien kennen, speziell für diese Papiere bestimmt. Wir lassen organisch anmutende abstrakte Collagen entstehen, um die vielfältigen Prozesse praktisch erfahren zu können. Der Reiz liegt hierbei in der Haptik der Materialien: Des Papiers, der Pigmente, der Werkzeuge und selbst des Leims. Wir schneiden Formen in Holz-Druckstöcke und erlernen mit diesen das Drucken auf Asiatische Art (mit Wasserfarbe). Die resultierenden Drucke werden dann mittels traditioneller Kaschiertechniken zu Collagen verarbeitet. Hierzu verwenden wir einen Leim aus Weizenstärke den wir vorab selber herstellen. Das persönliche kreative Werk entsteht schließlich durch die Collage: Dem Zusammenfügen von Teilen, wodurch ein neues Ganzes entsteht.
Kursleitung: Tania Arens
Montag - Freitag, 11.00−16.00 Uhr
5 Veranstaltung
225,00 Euro, exkl. Arbeitsmaterial   
Kurstermine:
25.08.− 29.08.25    






10 Plätze frei




  56. Maltechnik 1
Dieser Kurs behandelt die grundlegenden Techniken, die für die Vorbereitung der Malerei nötig sind. Dieser Kurs beschäftigt sich ausschließlich mit der Herstellung von Bildträgern und den Grundiertechniken. Papier nass aufziehen, Pappe, Holz und Stoffe grundieren, Keilrahmen zusammenfügen und bespannen. Der Workshop richtet sich an alle, die in der eigenen Arbeit die technischen Aspekte kennen lernen oder verbessern wollen. Alle Techniken dieses Kurses sind Elementartechniken. Mit dem Grundwissen können Sie eigenständig weiterarbeiten. Der Kurs Maltechnik II ist die Fortführung dieses Kurses. Nehmen Sie an beiden Kursen hintereinander teil, erhalten Sie für den 2. Kurs 10% Ermäßigung auf die Kursgebühren.
Kursleitung: Günter Maniewski
Samstag u. Sonntag, 11.00 – 15.00 u. 11.00 – 15.00 Uhr
2 Veranstaltung
190,00 Euro, inkl. Arbeitsmaterial   
Kurstermine:
09.08. u. 10.08.25    






10 Plätze frei