|
|
||||||
|
38. Wochenend–Workshop Monotypie
Monotypie = Einmal-Druck. Wie der Name schon sagt, entsteht hier keine Auflage von gleichartigen Drucken, sondern etwas einmaliges. Der Zauber liegt hier in der Spontanität und Vielfalt mit der die Platte bearbeitet werden kann. Diese Technik vereint Elemente der Malerei, der Zeichnung und des Materialdrucks indem Farbe von einer Glasplatte auf das Papier übertragen wird. Künstler*innen haben in der Geschichte immer wieder mit der Monotypie experimentiert. Ob mit direktem Aufmalen der Farbe, durch Aufrollen und Radieren, Materialien integrieren, oder durch Kombination der vielen Möglichkeiten: Es entstehen stets überraschende Effekte welche sie für ihre weitere künstlerische Arbeit inspirieren werden Kursleitung: Tania Arens Samstag u. Sonntag, 11.00−17.00 11.00 – 17.00 Uhr 2 Veranstaltungen 170,00 Euro pro Trimester, inkl. Arbeitsmaterial Kurstermine: 20.09. u. 21.09.25 |
10
Plätze frei |
|
39. Wochenend–Workshop Linolschnitt
Der Relief- oder Hochdruck ist die älteste form der Druckgrafik, und sie ist nach wie vor eine der gebräuchlichsten in der Druckkunst. In diesem Kurs wandeln wir zuerst unsere Idee in ein druckbares Motiv um, dann lernen wir alles über Techniken des Schneidens von Linoleum und des Druckens von Hand und mit der Presse. Der Druckstock wird mit Werkzeugen geschnitten, wobei die nicht zu druckenden Flächen entfernt werden, und die übrige als Druckfläche bleibt. Wir lernen auch die Eigenarten verschiedener Papiere kennen. Es kann frei expressiv oder geplant gearbeitet werden. Wir lassen uns auch von Beispielen aus der Kunstgeschichte inspirieren. Wir arbeiten gänzlich lösungsmittelfrei mit wasserlöslichen Druckfarben. Kursleitung: Tania Arens Samstag u. Sonntag, 11.00 – 15.00 11.00 – 15.00 Uhr 2 Veranstaltungen 170,00 Euro, inkl. Arbeitsmaterial Kurstermine: 12.04. u. 13.04.25 |
5
Plätze frei |
|
40. Wochenend–Workshop Kaltnadelradierung
Für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Hier wird direkt in die Metallplatte geritzt, Farbe eingerieben, gewischt, und mit der Radierpresse auf Büttenpapier gedruckt. In diesem Kurs lernen Sie all diese Vorgänge zu meistern und bestmöglich zu beeinflussen. Die Kaltnadelradierung ist die wohl direkteste und expressivste form der Druckgrafik. Sowohl Tiefe und Dynamik der Linie, als auch das Auswischen der Farbe beeinflussen das Druckergebnis unmittelbar. Zusätzlich erlernen wir die Technik des Chine Collé, wobei filigranes Japanpapier beim Drucken mit dem Büttenpapier verbunden wird. Bildbeispiele aus der Kunstgeschichte begleiten den Kurs. Es werden im Kurs auch andere Materialien wie Kunststoffplatten und beschichteter Kartons zum experimentieren angeboten. Wir arbeiten gänzlich lösungsmittelfrei mit wasserlöslichen Druckfarben. Kursleitung: Tania Arens Samstag u. Sonntag, 11.00 – 15.00 11.00 – 15.00 Uhr 2 Veranstaltungen 170,00 Euro pro Trimester, inkl. Arbeitsmaterial Kurstermine: 25.10. u. 26.10.25 |
7
Plätze frei |
|
41. Wochenend–Workshop Ätzradierung
Die Ätzradierung bietet uns besonders viele Möglichkeiten der Plattenbearbeitung: Präzise und weiche Linien, Variation im Flächenton, malerische Gestik, und selbst Aquarell anmutende Effekte sind unter den Optionen. Die drucktechnischen Vorgänge sind faszinierend und regen zum experimentieren an. Wir lernen die verschiedenen Ätzgründe auf Zinkplatten anzuwenden, das Ätzen mit Eisenchlorid, sowie das Auftragen und Auswischen der Farbe und natürlich das Drucken mit der Radierpresse auf feinem Büttenpapier. Wir arbeiten fast gänzlich lösungsmittelfrei mit wasserlöslichen Druckfarben. Beispiele aus der Kunstgeschichte begleiten den Kurs. Es kann figurativ oder experimentell gearbeitet werden; Teilnehmern wird individuell geholfen ihre Visionen zu verwirklichen. Kursleitung: Tania Arens Samstag u. Sonntag, 11.00 – 17.00 u.11.00–17.00 Uhr 2 Veranstaltungen 170,00 Euro pro Trimester, inkl. Arbeitsmaterial Kurstermine: 27.09. u. 28.09.25 |
7
Plätze frei |
|
42. Wochenend–Workshop Farbradierung
In diesem Workshop wird speziell das Herstellen von Farbradierungen behandelt. Sie stellen nach Ihren Motiven mehrere passgenaue Druckplatten her. Die Aquatinta- und Aussprengtechnik sind die bevorzugten Arbeitsverfahren. Durch gezieltes Übereinanderdrucken der Platten auf das Druckpapier entsteht der farbige Druck. Als malerische alternative Variante wird das verschiedenfarbige Einfärben einer Platte vorgestellt. Die Platten werden von Ihnen auf unserer Druckpresse abgezogen. Bildbeispiele aus der Kunstgeschichte begleiten den Kurs. Wir arbeiten fast oder gänzlich lösungsmittelfrei mit Druckfarben auf Wasserbasis. Kursleitung: Eckhard Gehrmann Samstag u. Sonntag, 11.00–17.00 u. 11.00 – 17.00 Uhr 2 Veranstaltungen 170,00 Euro pro Trimester, inkl. Arbeitsmaterial Kurstermine: 08.11. u. 09.11.25 |
7
Plätze frei |
|
43. Wochenend–Workshop Schablonen Siebdruck
Wir entdecken den Siebdruck in seiner Ur-Form; dem Schablonendruck. Unsere Motive werden mittels Papier-Schablonen auf das Sieb gebracht, und wir umgehen somit das übliche Beschichten,Trocknen und Belichten von Photo-Emulsion. Mit dieser umweltfreundlichen Methode wird das Prinzip des sogenannten Durchdrucks Unmittelbar verständlich und wir kommen schnell ans Ziel: Zum Drucken! Wir spielen mit den vielen Möglichkeiten welche die Plakative Bildsprache der Schablone bietet und bedrucken je nach Bedarf Stoffe oder feine Papiere. Bedruckbares aller Art kann gerne mitgebracht werden. Dieser Kurs bietet sich hervorragend dazu an, aus alten Kleidern wieder Neue zu machen! Kursleitung: Tania Arens Samstag u. Sonntag, 11.00 – 17.00 u. 11.00 – 17.00 Uhr 2 Veranstaltungen 170,00 Euro pro Trimester, inkl. Arbeitsmaterial Kurstermine: 17.05. u. 18.05.25 15.11. u. 16.11.25 |
7
Plätze frei |