|
|
||||||
|
26. Collage
HYBRID
In diesem Workshop erschließen wir uns das Medium Collage. Beispiele aus der Kunst inspirieren uns dabei und ordnen das Schaffen ein. Für die Gestaltung eigener Collagen lernen wir mögliche Herangehensweisen, „Kniffe“ zur Motivfindung sowie Aspekte zu Komposition und Motivwirkung kennen. Diese Themen lassen wir ins künstlerische Tun einfließen. Bringen Sie viele verschiedene Papier-, Papp- bzw. Kartonstücke mit, auch gerne gesammelte Fundstücke aus dem öffentlichen Raum, Zeitschriften, Altpapier etc. Kursleitung: Daniel Scheffel Samstag u. Sonntag, 14.00 – 18.00 u. 11.00 – 15.00 Uhr 2 Veranstaltungen 95,00 Euro pro Trimester, inkl. Arbeitsmaterial Kurstermine: 08.10. u. 09.10.22 |
4
Plätze frei |
|
28. Die eigenen Farben
PRÄSENZ
Es gibt viele Möglichkeiten sich mit Farben auseinanderzusetzen: Der Farbauftrag, die Farbe als Gestik und Material, die Farbschichtung, um Tiefe bzw. Leuchtkraft zu erzeugen, der ganze Farbraum, Farbkontraste und Farbnuancen, aber auch Farbkomposition und Farbwirkung. Jede, jeder hat andere Intensionen, was zwangsläufig die gegenständliche wie die ungegenständlichen Seite der Malerei zum Thema macht, genauso aber den Umgang mit der Farbe. Ich möchte sensibilisieren für das Material Farbe und für die Entscheidungen, die wir beim Malen sowohl konzeptuell wie auch prozessual treffen. An diesem Wochenende arbeiten Sie praktisch mit Farben und Untergründen. Kursleitung: Herbert Warmuth Samstag u. Sonntag, 14.00 – 18.00 u. 11.00 – 15.00 Uhr 2 Veranstaltungen 95,00 Euro pro Trimester, inkl. Arbeitsmaterial Kurstermine: 01.10. u. 02.10.22, |
6
Plätze frei |
|
29. Einführung in die Acrylmalerei
PRÄSENZ
Das Arbeiten mit Acrylfarben hat sich als eine der bevorzugten Maltechniken etabliert. Diese farbintensiven Kunstharzfarben besitzen eine große Bandbreite an Einsatzmöglichkeiten. Von aquarelliger Transparenz bis zu einem pastosen Farbauftrag auf so gut wie fast allen Untergründen steht ein großes Experimentierfeld offen. Eine Auswahl gängiger Techniken und verschiedene Malübungen mit Pinsel oder Spachtel sollen dem Einsteiger eine Starthilfe geben. Sie lernen auch die gängigsten Zusatzstoffe für die Acrylmalerei kennen. Der Workshop ist besonders für Einsteiger*innen in die Malerei geeignet. Kursleitung: Eberhard Wagner Samstag u. Sonntag, 14.00 – 18.00 u. 11.00 – 15.00 Uhr 2 Veranstaltungen 95,00 Euro pro Trimester, inkl. Arbeitsmaterial Kurstermine: 29.10. u. 30.10.22 |
4
Plätze frei |
|
30. Einführung in die Ölmalerei
PRÄSENZ
Die grundlegenden Techniken der traditionellen Ölmalerei werden in diesem Einstiegskurs erörtert. Dies sind die Aufbautechniken der Kontrast -und Tonmalerei. Praktisch erprobt werden kann an diesem Wochenende die schnellere Primamalerei, deren Einfluss seit dem Impressionismus auf die moderne Malerei erfahren werden kann. Sie können nach Fotos oder Stillleben arbeiten, abstrakt oder realistisch. Die Übungen erfolgen im kleineren Format und mit geruchlosen Malmitteln. Kursleitung: Eberhard Wagner Samstag u. Sonntag, 14.00 – 18.00 u. 11.00 – 15.00 Uhr 2 Veranstaltungen 95,00 Euro pro Trimester, inkl. Arbeitsmaterial Kurstermine: 05.11. u. 06.11.22 |
7
Plätze frei |
|
31. Einführung in die Pastellmalerei
PRÄSENZ
Das Arbeiten mit Pastellkreiden ist aufgrund der fast ungebundenen Pigmente von hohem farblichen Reiz. Die Intensität der Farben fordert zum malerischen Umgang mit dem Medium heraus und ist in seiner Direktheit faszinierend. Während des Workshops wird die Handhabung der Kreiden geübt und geeignete Malgründe werden vorgestellt. Sie können nach Fotos oder Stillleben arbeiten, abstrakt oder realistisch. Das Fixieren und Aufbewahren der Zeichnungen ist ebenso ein Thema. Kursleitung: Eberhard Wagner Samstag u. Sonntag, 14.00 – 18.00 u. 11.00 – 15.00 Uhr 2 Veranstaltungen 95,00 Euro pro Trimester, inkl. Arbeitsmaterial Kurstermine: 22.10. u. 23.10.22 |
5
Plätze frei |
|
36. Fotografieren eigener Kunstwerke
HYBRID
Zu Beginn des ersten Lockdowns im März 2020 hatten wir unsere Kurse auf medienbasiertes Arbeiten umgestellt. Dabei ging es auch darum, die eigenen Kunstwerke zu fotografieren und elektronisch zu versenden. Das funktionierte ohne Grundkenntnisse mal gut mal weniger gut. Wir wollen mit diesem Kursangebot ein Rüstzeug für zukünftiges digitales Arbeiten geben. Es geht um das Erlernen von Grundkenntnissen des Fotografierens mit dem Smartphone, Tablet, oder einer kleinen digitalen Kamera. Themen wie Beleuchtung, Kameraausrichtung, Bildauflösung, Hintergründe, Bearbeitung am Computer, Bedeutung von Fachbegriffen und der Mailversand werden erklärt. Einfache Problemlösungen werden vermittelt. Eine Kamera (Smartphone, Tablet oder eine kleine Digitalkamera) und ein Internetanschluss werden benötigt. Wir zeigen Lösungen die jeder zu Hause nachvollziehen kann. Kursleitung: Günter Maniewski Samstag u. Sonntag, 14.00 – 18.00 u. 11.00 – 15.00 Uhr 2 Veranstaltungen 95,00 Euro pro Trimester, exkl. Arbeitsmaterial Kurstermine: 24.09. u. 25.09.2022 |
7
Plätze frei |