Winter / Frühjahr 20.01. – 13.04.25
Frühjahr / Sommer 05.05. – 17.07.25
Sommerakademie 04.08. – 29.08.25
Herbst / Winter 15.09. – 23.11.25

Bitte beachten Sie bei den Kursterminen immer den Farbcode für das Trimester.

Die freien Kursplätze beziehen sich auf das aktuelle bzw. auf das nächste angegebene Trimester. Die Preisangabe bei Veranstaltungen mit mehreren Trimestern gilt jeweils für ein Trimester.

 


     Workshops

  29. Wochenend–Workshop Acrylmalerei
Das Malen mit Acrylfarben ist weit verbreitet und eine einfache Art mit Farben umzugehen. Ohne Lösungsmittel sind die Farben mit Wasser verdünnbar und schnell trocknend. Pinsel sind ebenso mit Wasser auswaschbar. Sie malen in diesem Workshop Acrylbilder auf verschiedenen Malträgern und lernen die Grundzüge der Acrylmalerei kennen. Die Motive stammen von Ihnen oder von Fotos.
Kursleitung: Günter Maniewski
Samstag u. Sonntag, 11.00 −15.00 u. 11.00 – 15.00 Uhr
2 Veranstaltungen
125,00 Euro pro Trimester, inkl. Arbeitsmaterial   
Kurstermine:
12.04. u. 13.04.25         






9 Plätze frei




  30. Wochenend–Workshop Ölmalerei
Das Malen mit Ölfarben ist weit verbreitet und eine klassische Art Bilder zu malen. Auch ohne scharfe Lösungsmittel sind die Farben vermalbar. Die Farben selbst riechen angenehm nach Leinöl. Sie trocknen langsam und man kann leicht weiche Übergänge herstellen. Pinsel sind mit Schmierseife auswaschbar. Sie malen in diesem Workshop Ölbilder auf verschiedenen Malgründen und lernen die Grundzüge der Ölmalerei kennen.
Kursleitung: Günter Maniewski
Samstag u. Sonntag, 11.00 −15.00 u. 11.00 – 15.00 Uhr
2 Veranstaltungen
125,00 Euro, inkl. Arbeitsmaterial   
Kurstermine:
10.05. u. 11.05.25    






9 Plätze frei




  31. Wochenend–Workshop Porträts malen
Wer bin ich? Wer bist du? Das sind zentrale Fragen, die während des künstlerischen Schaffens auftreten können. In diesem Workshop soll es darum gehen, die innere Gedanken- oder Gefühlswelt eines Menschen sichtbar werden zu lassen. Wir erschaffen ganz eigene Porträts, indem wir mit einer eigenen Form oder selbst gewählten Farbe beginnen und Schritt für Schritt ein Porträt einer vorgestellten Person entstehen lassen: Ist dieser Mensch eher eckig und kantig oder fließend und weich? Passen eher tiefe Rottöne oder Pastellfarben? Wir arbeiten dabei vorwiegend aus unserer Vorstellung heraus, wobei wir Schicht um Schicht, mit Bewegung, Rhythmus und Innehalten ein persönliches Porträt entstehen lassen. Wir benutzen Acryl- und Aquarellfarben.
Kursleitung: Sigi am Thor
Samstag u. Sonntag, 11.00 – 15.00 u. 11.00 – 15.00 Uhr
2 Veranstaltungen
125,00 Euro pro Trimester, inkl. Arbeitsmaterial   
Kurstermine:
31.05. u. 01.06.25    22.11. u. 23.11.25    






7 Plätze frei




  32. Wochenend–Workshop Komposition
Dieser Workshop zeigt den elementaren und grundlegenden Umgang mit der Komposition. Der Aufbau des Bildes, das heißt die Ordnung von Farbe, Linie und Fläche, bestimmt, ob das Bild z. B. ruhig oder spannungsvoll ist. Wir werden in diesem Kurs bekannte und experimentelle Kompositionsschemata aus der Kunstgeschichte kennenlernen und anwenden. Sie werden mit Ihrem ordnenden Empfinden Neues kreieren. Wir malen mit wasservermalbaren Farben auf Papier. Nach diesem Workshop sollen Sie die Wirkprinzipien verstanden haben und sie für Ihre eigene Arbeit nutzen können. Beispiele aus der Kunstgeschichte begleiten den Workshop.
Kursleitung: Claudia Klee
Samstag u. Sonntag, 11.00 – 15.00 u. 11.00 – 15.00 Uhr
2 Veranstaltungen
125,00 Euro, inkl. Arbeitsmaterial   
Kurstermine:
28.06. u. 29.06.25    






9 Plätze frei




  33. Wochenend–Workshop Collage
In diesem Workshop erschließen wir uns das Medium Collage. Beispiele aus der Kunst inspirieren uns dabei und ordnen das Schaffen ein. Für die Gestaltung eigener Collagen lernen wir mögliche Herangehensweisen, Kniffe zur Motivfindung sowie Aspekte zu Komposition und Motivwirkung kennen. Diese Themen lassen wir ins künstlerische Tun einfließen. Bringen Sie viele verschiedene Papier-, Papp- bzw. Kartonstücke mit, auch gerne gesammelte Fundstücke aus dem öffentlichen Raum, Zeitschriften, Altpapier etc.
Kursleitung: Daniel Scheffel
Samstag u. Sonntag, 11.00 −15.00 u. 11.00 – 15.00 Uhr
2 Veranstaltungen
125,00 Euro pro Trimester, inkl. Arbeitsmaterial   
Kurstermine:
05.04. u. 06.04.25    01.11. u. 02.11.25    






8 Plätze frei




  34. Wochenend–Workshop Farbe!
Farben fesseln. Gekonnt eingesetzt, verhelfen sie einem Kunstwerk zu eindrucksvoller Wirkung. Die dafür notwendigen Grundlagen erhalten Sie in diesem Workshop: Auf Basis des Farbkreises lernen Sie die Bedeutung der Farbkontraste kennen. Zu diesen schauen wir uns als Verdeutlichung entsprechende Werke der Kunstgeschichte (auch aktuelle Beispiele) an. So haben Sie das Rüstzeug, um eigene frei wählbare Motive durch Einsatz von Farbkontrasten wirkungsstark auf Leinwand oder Papier zu bringen. Ihre entstandenen Arbeiten schauen wir uns gemeinsam unter Farb- und Kompositionsaspekten an. Alle zweidimensionalen zeichnerischen und malerischen Medien außer Ölmalerei sind möglich.
Kursleitung: Daniel Scheffel
Samstag u. Sonntag, 11.00 −15.00 u. 11.00 – 15.00 Uhr
2 Veranstaltungen
125,00 Euro, inkl. Arbeitsmaterial   
Kurstermine:
08.03. u. 09.03.25    






9 Plätze frei




  35. Kinder–Workshop Kunst–Alltag
Masken erfinden− ein fantastisches Raumschiff bauen oder einfach Collagen herstellen. In diesem Kinder-Atelier kann Kunst und Kreativität ursprünglich erfahren werden. Aus gesammelten Alltagsgegenständen (Metalldeckeln, Plastikteilen, Lebensmittelverpackungen, Kartons usw. entstehen Bilder und Skulpturen. Kronkorken, Tesafilm, Heißklebepistole und Schere, Zange, Hammer und Nägel helfen unserer Fantasie. Auch einfacher Schablonendruck und Schablonen gestalten mit Airbrush Pen kann kombiniert werden. Die Kursleiterin Sigi am Thor ist bei allen Schritten behilflich und zeigt Beispiele aus der Kunstgeschichte in Abbildungen. Der Workshop ist auch als Familien-Workshop möglich. Eltern können ihre Kinder begleiten und am Workshop gemeinsam teilnehmen. Alter der Kinder bis 14 Jahre. Bei Familienteilnahme können auch Kleinkinder mitkommen.
Kursleitung: Sigi am Thor
Samstags, 14.00–17.00 Uhr
1 Veranstaltungen
10,00 Euro pro Trimester, inkl. Arbeitsmaterial   
Kurstermine:
12.07.25    18.10.25    






10 Plätze frei




  37. Körper − Bild
Der menschlichen Körper als bewegendes Kunstwerk. Wie in der abstrakten Malerei löst sich auch die Tanzkunst seit Mitte des 20. Jahrhunderts von ihrer Aufgabe, die Wirklichkeit abzubilden. Choreografische Formen hören auf, Geschichten ohne Worte zu erzählen. Tanzschaffende beginnen den menschlichen Körper und seine Bewegungsmöglichkeiten als reines künstlerisches Material zu begreifen und so eine revolutionär neue Tanzsprache zu entwickeln. In unserer Arbeitswoche lernen Sie ihren Körper als freies künstlerisches Ausdrucksmittel kennen. Die Tänzerin Heidrun Harlander-Breth und ihr Kollege Franz Leander Klee greifen mit den Kursteilnehmern musikalisch und inhaltlich ihre Auseinandersetzungen mit Henry David Thoreau aus der Sommerakademie 2024 auf und entwickeln diese in einer neuen Form weiter. Heidrun Harlander-Breth: *1947 Isernhagen/Niedersachsen. Hochschule für Musik und Theater Hannover: Tanz, Tanzpädagogik (Dipl.), Meisterklasse (Vitaly Osins); Ruhr-Uni Bochum und Goethe-Uni Ffm (M.A.(phil) Germanistik u. Philosophie). Später: NowoBalance-Therapeutin & -Instructor (Yoga, QiGong der Elemente). Freischaffend choreographisch und Kursangebote (kommunal; kirchlich). Kreative Körperarbeit mit west-östlichem Horizont.
Kursleitung: Franz Leander Klee / Heidrun Harlander-Breth
18.00–21.00 Uhr
7 Veranstaltungen
185,00 Euro, exkl. Arbeitsmaterial   
Kurstermine:
07.07. − 13.07.25    






4 Plätze frei




  38. Wochenend–Workshop Monotypie
Monotypie = Einmal-Druck. Wie der Name schon sagt, entsteht hier keine Auflage von gleichartigen Drucken, sondern etwas einmaliges. Der Zauber liegt hier in der Spontanität und Vielfalt mit der die Platte bearbeitet werden kann. Diese Technik vereint Elemente der Malerei, der Zeichnung und des Materialdrucks indem Farbe von einer Glasplatte auf das Papier übertragen wird. Künstler*innen haben in der Geschichte immer wieder mit der Monotypie experimentiert. Ob mit direktem Aufmalen der Farbe, durch Aufrollen und Radieren, Materialien integrieren, oder durch Kombination der vielen Möglichkeiten: Es entstehen stets überraschende Effekte welche sie für ihre weitere künstlerische Arbeit inspirieren werden
Kursleitung: Tania Arens
Samstag u. Sonntag, 11.00−17.00 11.00 – 17.00 Uhr
2 Veranstaltungen
170,00 Euro pro Trimester, inkl. Arbeitsmaterial   
Kurstermine:
20.09. u. 21.09.25    






10 Plätze frei




  39. Wochenend–Workshop Linolschnitt
Der Relief- oder Hochdruck ist die älteste form der Druckgrafik, und sie ist nach wie vor eine der gebräuchlichsten in der Druckkunst. In diesem Kurs wandeln wir zuerst unsere Idee in ein druckbares Motiv um, dann lernen wir alles über Techniken des Schneidens von Linoleum und des Druckens von Hand und mit der Presse. Der Druckstock wird mit Werkzeugen geschnitten, wobei die nicht zu druckenden Flächen entfernt werden, und die übrige als Druckfläche bleibt. Wir lernen auch die Eigenarten verschiedener Papiere kennen. Es kann frei expressiv oder geplant gearbeitet werden. Wir lassen uns auch von Beispielen aus der Kunstgeschichte inspirieren. Wir arbeiten gänzlich lösungsmittelfrei mit wasserlöslichen Druckfarben.
Kursleitung: Tania Arens
Samstag u. Sonntag, 11.00 – 15.00 11.00 – 15.00 Uhr
2 Veranstaltungen
170,00 Euro, inkl. Arbeitsmaterial   
Kurstermine:
12.04. u. 13.04.25    






5 Plätze frei




  40. Wochenend–Workshop Kaltnadelradierung
Für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Hier wird direkt in die Metallplatte geritzt, Farbe eingerieben, gewischt, und mit der Radierpresse auf Büttenpapier gedruckt. In diesem Kurs lernen Sie all diese Vorgänge zu meistern und bestmöglich zu beeinflussen. Die Kaltnadelradierung ist die wohl direkteste und expressivste form der Druckgrafik. Sowohl Tiefe und Dynamik der Linie, als auch das Auswischen der Farbe beeinflussen das Druckergebnis unmittelbar. Zusätzlich erlernen wir die Technik des Chine Collé, wobei filigranes Japanpapier beim Drucken mit dem Büttenpapier verbunden wird. Bildbeispiele aus der Kunstgeschichte begleiten den Kurs. Es werden im Kurs auch andere Materialien wie Kunststoffplatten und beschichteter Kartons zum experimentieren angeboten. Wir arbeiten gänzlich lösungsmittelfrei mit wasserlöslichen Druckfarben.
Kursleitung: Tania Arens
Samstag u. Sonntag, 11.00 – 15.00 11.00 – 15.00 Uhr
2 Veranstaltungen
170,00 Euro pro Trimester, inkl. Arbeitsmaterial   
Kurstermine:
25.10. u. 26.10.25    






7 Plätze frei




  41. Wochenend–Workshop Ätzradierung
Die Ätzradierung bietet uns besonders viele Möglichkeiten der Plattenbearbeitung: Präzise und weiche Linien, Variation im Flächenton, malerische Gestik, und selbst Aquarell anmutende Effekte sind unter den Optionen. Die drucktechnischen Vorgänge sind faszinierend und regen zum experimentieren an. Wir lernen die verschiedenen Ätzgründe auf Zinkplatten anzuwenden, das Ätzen mit Eisenchlorid, sowie das Auftragen und Auswischen der Farbe und natürlich das Drucken mit der Radierpresse auf feinem Büttenpapier. Wir arbeiten fast gänzlich lösungsmittelfrei mit wasserlöslichen Druckfarben. Beispiele aus der Kunstgeschichte begleiten den Kurs. Es kann figurativ oder experimentell gearbeitet werden; Teilnehmern wird individuell geholfen ihre Visionen zu verwirklichen.
Kursleitung: Tania Arens
Samstag u. Sonntag, 11.00 – 17.00 u.11.00–17.00 Uhr
2 Veranstaltungen
170,00 Euro pro Trimester, inkl. Arbeitsmaterial   
Kurstermine:
27.09. u. 28.09.25    






7 Plätze frei




  42. Wochenend–Workshop Farbradierung
In diesem Workshop wird speziell das Herstellen von Farbradierungen behandelt. Sie stellen nach Ihren Motiven mehrere passgenaue Druckplatten her. Die Aquatinta- und Aussprengtechnik sind die bevorzugten Arbeitsverfahren. Durch gezieltes Übereinanderdrucken der Platten auf das Druckpapier entsteht der farbige Druck. Als malerische alternative Variante wird das verschiedenfarbige Einfärben einer Platte vorgestellt. Die Platten werden von Ihnen auf unserer Druckpresse abgezogen. Bildbeispiele aus der Kunstgeschichte begleiten den Kurs. Wir arbeiten fast oder gänzlich lösungsmittelfrei mit Druckfarben auf Wasserbasis.
Kursleitung: Eckhard Gehrmann
Samstag u. Sonntag, 11.00–17.00 u. 11.00 – 17.00 Uhr
2 Veranstaltungen
170,00 Euro pro Trimester, inkl. Arbeitsmaterial   
Kurstermine:
08.11. u. 09.11.25    






7 Plätze frei




  43. Wochenend–Workshop Schablonen Siebdruck
Wir entdecken den Siebdruck in seiner Ur-Form; dem Schablonendruck. Unsere Motive werden mittels Papier-Schablonen auf das Sieb gebracht, und wir umgehen somit das übliche Beschichten,Trocknen und Belichten von Photo-Emulsion. Mit dieser umweltfreundlichen Methode wird das Prinzip des sogenannten Durchdrucks Unmittelbar verständlich und wir kommen schnell ans Ziel: Zum Drucken! Wir spielen mit den vielen Möglichkeiten welche die Plakative Bildsprache der Schablone bietet und bedrucken je nach Bedarf Stoffe oder feine Papiere. Bedruckbares aller Art kann gerne mitgebracht werden. Dieser Kurs bietet sich hervorragend dazu an, aus alten Kleidern wieder Neue zu machen!
Kursleitung: Tania Arens
Samstag u. Sonntag, 11.00 – 17.00 u. 11.00 – 17.00 Uhr
2 Veranstaltungen
170,00 Euro pro Trimester, inkl. Arbeitsmaterial   
Kurstermine:
17.05. u. 18.05.25    15.11. u. 16.11.25    






7 Plätze frei