|
|
||||||
|
2. SPOT–Kurs Acrylmalerei Einführung
Das Malen mit Acrylfarben ist weit verbreitet und eine einfache Art mit Farben umzugehen. Ohne Lösungsmittel sind die Farben mit Wasser verdünnbar und schnell trocknend. Pinsel sind ebenso mit Wasser auswaschbar. Sie malen in diesem Spot- Kurs ein Acrylbild auf eine vorbereitete Leinwand und lernen die Grundzüge der Acrylmalerei kennen. Kursleitung: Günter Maniewski Freitags, 14.00 −19.00 Uhr 1 Veranstaltung 75,00 Euro pro Trimester, inkl. Arbeitsmaterial Kurstermine: 06.06.25 10.10.25 |
10
Plätze frei |
|
3. SPOT–Kurs Ölmalerei Einführung
Das Malen mit Ölfarben ist weit verbreitet und eine klassische Art Bilder zu malen. Auch ohne scharfe Lösungsmittel sind die Farben vermalbar. Die Farben selbst riechen angenehm nach Leinöl. Sie trocknen langsam und man kann leicht weiche Übergänge malend herstellen. Pinsel sind mit Schmierseife auswaschbar. Sie malen in diesem Spot-Kurs ein Ölbild auf Leinwand und lernen die Grundzüge der Ölmalerei kennen. Kursleitung: Günter Maniewski Freitags, 14.00 −19.00 Uhr 1 Veranstaltung 75,00 Euro pro Trimester, inkl. Arbeitsmaterial Kurstermine: 19.09.25 |
10
Plätze frei |
|
9. SPOT Papiere aufziehen und grundieren
Leinwand gemalt. Dabei gibt es eine Menge fast vergessener Möglichkeiten der Malgrundherstellung. Papier ist so ein vergessenes Material. Sie lernen Papiere auf Platten mit Nassund Trockenklebeband aufziehen und grundieren anschließend die Papiere mit einer Universalgrundierung. Die Technik des Aufziehens lässt sich mit allen Papieren vollziehen, teuren wie billigen bis zu kostenlosen, wie dem Zeitungspapier, das nicht zuletzt interessante malerische Qualitäten hat. Kursleitung: Günter Maniewski Freitags, 14.00 −19.00 Uhr 1 Veranstaltung 75,00 Euro pro Trimester, inkl. Arbeitsmaterial Kurstermine: 16.05.25 26.09.25 |
10
Plätze frei |
|
10. SPOT–Kurs Spachtelmassen
Spachtel- oder Strukturmassen gibt es in verschiedenen Konsistenzen: weich, rau, faserig, transparent oder schwarz, mit Sand oder Glimmer oder Glaskügelchen. Auch eigene Stoffe lassen sich in die Spachtelmassen einrühren. Nach dem Trocknen werden die Spachtelmassen formstabil und hart. Da sie auf Acrybasis hergestellt sind, vertragen sie sich gut mit Acrylfarben. Sie lernen den Umgang mit den Massen und erhalten Anregungen zum weiteren Experimentieren. Kursleitung: Günter Maniewski Freitags, 14.00 −19.00 Uhr 1 Veranstaltung 75,00 Euro pro Trimester, inkl. Arbeitsmaterial Kurstermine: 09.05.25 17.10.25 |
10
Plätze frei |
|
11. SPOT–Kurs Farben selbst herstellen
Wenn wir Farbe aus der Tube benutzen, hat diese bereits einen Verarbeitungsvorgang hinter sich. Nämlich das Vermischen von Pigmenten mit einem Bindemittel. Je nach Bindemittel erhalten die Farben ihre Bezeichnung: Ölfarben, Acrylfarben, Aquarellfarben, Temperafarben etc. Sie lernen Farben selbst herzustellen, indem Sie die verschiedenen Bindemittel mit Pigmenten zusammenführen. Sie können so in Zukunft Ihre ganz individuellen Farben kreieren, denn nicht alle Farben sind in Tuben kaufbar. Kursleitung: Günter Maniewski Freitags, 14.00 −19.00 Uhr 1 Veranstaltung 75,00 Euro pro Trimester, inkl. Arbeitsmaterial Kurstermine: 23.05.25 24.10.25 |
8
Plätze frei |
|
14. Porträtzeichnen
Mit Zeichenübungen wird das visuelle Erfassen und zeichnerische Umsetzen des menschlichen Kopfes geübt. Die Proportionen und die Plastizität des Kopfes werden beobachtet. Maßnehmen und vergleichen, das genaue Sehen, wie auch das Eingehen auf die Psychologie des Gesichtes sind die engeren Themen der Zeichenstunden. Die Teilnehmer*innen sollen sicherer im Zeichenvorgang werden, aber auch versuchen, einen individuellen Zugang zum Portrait zu finden. Auch die Komposition auf der Zeichenfläche wird uns beschäftigen. Beispiele aus der Kunstgeschichte begleiten den Kursverlauf. Wir arbeiten mit wechselnden Modellen. Kursleitung: Günter Maniewski Montags, 10.30 – 12.30 Uhr 9 Veranstaltungen 190,00 Euro pro Trimester, exkl. Arbeitsmaterial Kurstermine: 05.05.− 07.07.25 15.09.− 10.11.25 |
6
Plätze frei |
|
19. Acrylmalerei (+ XL)
Dieser Kurs bietet eine Vertiefung der freien Malerei. Die Handhabung der Farben, der Umgang mit Hilfs- und Zusatzstoffen, Malgründe, Grundierungen und Malwerkzeuge sind engere Themen der Stunden. Grundsätzlich steht das freie Malen nach eigenen Ideen im Vordergrund. Sie können gegenständlich oder abstrakt arbeiten. Die Förderung des selbstständigen Arbeitens steht im Mittelpunkt. In diesem Kurs gibt es die Möglichkeit, nach Kursende ohne Dozenten weiter zu malen. 3 zusätzliche Stunden können dazu gebucht werden. Jeweils zum Kursbeginn erfolgt ein kleiner Gedankenaustausch zur Kunst und zu aktuellen Themen, ca. 15 Minuten. Kursleitung: Günter Maniewski Freitags, 10.30 – 13.30 Uhr 7 Veranstaltungen 190,00 Euro pro Trimester, exkl. Arbeitsmaterial Kurstermine: 09.05.−20.06.25 19.09.− 07.11.25 |
9
Plätze frei |
|
20. Ölmalerei (+ XL)
Die Ölfarbe trocknet wie aus der Tube aufgetragen auf und verliert ihre Leuchtkraft und Struktur dabei nicht. Sie trocknet langsam und man kann länger an einem Bild malen. Mit Ölfarben sind sowohl Lasuren, weiche Übergänge als auch strukturierte Spachtelaufträge möglich. Sie erfahren in diesem Kurs die Grundsätze der Ölmalerei. Dazu gehören die Bildträger, die Grundierungen und die Pinsel oder andere Malwerkzeuge. Sie malen nach Bildvorlagen wie Fotografien, Stillleben oder eigenen Skizzen. In diesem Kurs gibt es die Möglichkeit, nach Kursende ohne Dozenten weiter zu malen. Drei zusätzliche Stunden können dazu gebucht werden, sodass Sie sich 6 Stunden am Stück der Ölmalerei widmen können. Wenn gewünscht bitte auf der Anmeldung angeben. Jeweils zum Kursbeginn erfolgt ein kleiner Gedankenaustausch zur Kunst oder Maltechnik, ca. 15 Minuten. Kursleitung: Günter Maniewski Donnerstags, 10.30 – 13.30 Uhr 7 Veranstaltungen 190,00 Euro pro Trimester, exkl. Arbeitsmaterial Kurstermine: 08.05.−03.07.25 18.09.− 30.10.25 |
10
Plätze frei |
|
22. Welches Bild?
Bevor wir uns an die Arbeit machen stehen wir meistens vor der Frage: Was will ich eigentlich malen? Welches Bild? Mit welchen Materialien? Welchen Techniken? Und dann: Welche Inhalte? Wir haben meistens keine Idee und keine Ahnung was wir tun möchten. In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit der Ideenund Materialfindung die zu Bildern führt. Durch experimentelles Arbeiten stellen wir die Basis für unsere Bildmöglichkeiten her. Dazu gehören Ausflüge in die Kunstgeschichte genauso wie philosophische Exkurse. Zufallstechniken spielen eine Rolle und das Experimentieren mit Fotografien, sowie die Auseinandersetzung mit KI in der Kunst. Natürlich hat unsere Psyche einen großen Einfluss auf die Bildfindung. Erlebnisse und Eindrücke aus der Kindheit prägen uns tief. Die Surrealisten haben sich mit diesen Umständen, dem Unbewußten, beschäftigt und phantastische Bildwelten erschaffen. Alle Techniken außer Ölfarben sind möglich. Kursleitung: Günter Maniewski Donnerstags, 17.00–19.00 Uhr 9 Veranstaltungen 165,00 Euro pro Trimester, exkl. Arbeitsmaterial Kurstermine: 08.05.− 17.07.25 18.09.− 13.11.25 |
9
Plätze frei |
|
23. Fotografie − individuell
Wir bieten im Rahmen unserer Medienkurse Einzelunterricht für die eigene Fotokamera an. Der Grund kann z. B. ein sehr spezielles Thema sein oder das Bedürfnis, noch einmal individuell etwas zu rekapitulieren. Das Thema können Sie frei vereinbaren. Bringen Sie Fotos, mit denen Sie nicht zufrieden sind, in die Beratung. Wir versuchen das Problem einzukreisen. Ihr/e Dozent*in berät Sie auch bei einer Neuanschaffung von Geräten und Software. Ihre individuellen Anforderungen werden dabei berücksichtigt. Kursleitung: Günter Maniewski nach Vereinbarung, nv 1 Veranstaltung 60,00 Euro, pro Einzelstunde |
1
Platz frei |
|
24. Photoshop − individuell
Wir bieten im Rahmen unserer Medienkurse Einzelunterricht für Photoshop an. Der Grund kann z. B. ein sehr spezielles Thema sein oder das Bedürfnis, noch einmal individuell etwas zu rekapitulieren. Das Thema können Sie frei vereinbaren. Bringen Sie Dateien oder Software mit, die Ihnen Probleme verursachen. Wir versuchen Erklärungen zu finden. Ihr/e Dozent*in berät Sie auch bei einer Neuanschaffung von Geräten und Software. Ihre individuellen Anforderungen werden dabei berücksichtigt. Kursleitung: Günter Maniewski nach Vereinbarung, nv 1 Veranstaltung 60,00 Euro, pro Einzelstunde |
1
Platz frei |
|
25. Enkaustik
Das Malen mit Wachs als Bindemittel ist eine Maltechnik die uns bereits in der Frühgeschichte der Malerei begegnet, z.B. in den Mumienportraits. Farbpigmente werden in heißem Bienenwachs gelöst und mit Pinsel, Spachtel oder (Bügel)eisen auf den Bildträger (Holz, Papier, Leinwand) aufgebracht. Die erkalteten Farben zeigen eine besondere Opazität und Oberflächenstruktur und sind sehr haltbar. Es kann realistisch oder abstrakt gearbeitet werden. In der Gegenwartskunst beeinflusste die Enkaustik Künstler*innen wie Paula Modersohn-Becker und Jasper Johns. Kursleitung: Günter Maniewski Montag - Freitag, 14.00 −17.00 Uhr 5 Veranstaltungen 185,00 Euro, inkl. Arbeitsmaterial Kurstermine: |
|
|
27. Große Formate
Ein Kurs für Fortgeschrittene die bereits Erfahung in der Malerei gesammelt haben. Das große Format, mindetens ca. 1m x 2m, aber auch natürlich größer, stellt besondere Ansprüche an das Trägerund Malmaterial. Alles wächst mit und muss beherrscht werden. Auch der eigene Körpereinsatz verändert sich. Mit einer kleinen Kunstgeschichte über das große Format beginnt der Kurs und wir reflektieren die Wirkung von großen Formaten auf den Betrachter. Wir entwickeln dann unsere eigenen Vorstellungen und beginnen mit der Arbeit. Material kann im Kurs erworben oder selbst mitgebracht werden (Leinwände, Papiere, Farben, Pinsel). Kursleitung: Günter Maniewski Montag - Freitag, 14.00−18.00 Uhr 5 Veranstaltungen 185,00 Euro, exkl. Arbeitsmaterial Kurstermine: |
|
|
29. Wochenend–Workshop Acrylmalerei
Das Malen mit Acrylfarben ist weit verbreitet und eine einfache Art mit Farben umzugehen. Ohne Lösungsmittel sind die Farben mit Wasser verdünnbar und schnell trocknend. Pinsel sind ebenso mit Wasser auswaschbar. Sie malen in diesem Workshop Acrylbilder auf verschiedenen Malträgern und lernen die Grundzüge der Acrylmalerei kennen. Die Motive stammen von Ihnen oder von Fotos. Kursleitung: Günter Maniewski Samstag u. Sonntag, 11.00 −15.00 u. 11.00 – 15.00 Uhr 2 Veranstaltungen 125,00 Euro pro Trimester, inkl. Arbeitsmaterial Kurstermine: 12.04. u. 13.04.25 |
9
Plätze frei |
|
30. Wochenend–Workshop Ölmalerei
Das Malen mit Ölfarben ist weit verbreitet und eine klassische Art Bilder zu malen. Auch ohne scharfe Lösungsmittel sind die Farben vermalbar. Die Farben selbst riechen angenehm nach Leinöl. Sie trocknen langsam und man kann leicht weiche Übergänge herstellen. Pinsel sind mit Schmierseife auswaschbar. Sie malen in diesem Workshop Ölbilder auf verschiedenen Malgründen und lernen die Grundzüge der Ölmalerei kennen. Kursleitung: Günter Maniewski Samstag u. Sonntag, 11.00 −15.00 u. 11.00 – 15.00 Uhr 2 Veranstaltungen 125,00 Euro, inkl. Arbeitsmaterial Kurstermine: 10.05. u. 11.05.25 |
9
Plätze frei |
|
51. Experimentelles Malen
Das Experimentieren steht im Vordergrund des Kurses. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen sich ihrer Intuition überlassen und Farben und Formen als elementaren Ausdruck erfahren. Ob am Gegenstand orientiert oder abstrakt, das freie Malen soll den Blick auf die Kunst neu eröffnen. Große Formate sind genauso möglich wie sehr kleine oder das Kombinieren der Malerei mit Collageoder Montagetechniken. Außer Ölmalfarben sind alle Techniken denkbar. An jedem Tag zu Kursbeginn erfolgt ein kleiner Gedankenaustausch und Vorstellung eines/r Künstlers oder Künstlerin, ca. 20 Minuten. Kursleitung: Günter Maniewski Montag - Freitag, 10.00–16.00 Uhr 5 Veranstaltungen 280,00 Euro, exkl. Arbeitsmaterial Kurstermine: 04.08.− 08.08.25 |
10
Plätze frei |
|
56. Maltechnik 1
Dieser Kurs behandelt die grundlegenden Techniken, die für die Vorbereitung der Malerei nötig sind. Dieser Kurs beschäftigt sich ausschließlich mit der Herstellung von Bildträgern und den Grundiertechniken. Papier nass aufziehen, Pappe, Holz und Stoffe grundieren, Keilrahmen zusammenfügen und bespannen. Der Workshop richtet sich an alle, die in der eigenen Arbeit die technischen Aspekte kennen lernen oder verbessern wollen. Alle Techniken dieses Kurses sind Elementartechniken. Mit dem Grundwissen können Sie eigenständig weiterarbeiten. Der Kurs Maltechnik II ist die Fortführung dieses Kurses. Nehmen Sie an beiden Kursen hintereinander teil, erhalten Sie für den 2. Kurs 10% Ermäßigung auf die Kursgebühren. Kursleitung: Günter Maniewski Samstag u. Sonntag, 11.00 – 15.00 u. 11.00 – 15.00 Uhr 2 Veranstaltung 190,00 Euro, inkl. Arbeitsmaterial Kurstermine: 09.08. u. 10.08.25 |
10
Plätze frei |
|
57. Maltechnik 2
Dieser Kurs gibt einen Einblick in den Umgang mit Pigmenten und Bindemittel. Wir stellen Farbe selbst her. Wir lernen verschiedene Herstellungstechniken kennen wie: Tempera-, Aquarell-, Gouache-, Öl- und Acrylfarbe. Wir malen mit den selbst gemachten Farben entweder auf fertigen Gründen oder auf den selbst hergestellten Grundierungen des vorhergehenden Kurses. Der Kurs richtet sich an alle, die in der eignen Malerei die technischen Aspekte kennen lernen oder verbessern wollen. Bildbeispiele aus der Maltechnik und Kunstgeschichte begleiten den Kurs. Alle Techniken dieses Kurses sind Elementartechniken, mit denen Sie eigenständig weiterarbeiten können. Kursleitung: Günter Maniewski Samstag u. Sonntag, 11.00 – 15.00 u. 11.00 – 15.00 Uhr 2 Veranstaltung 190,00 Euro, exkl. Arbeitsmaterial Kurstermine: 16.08. u. 17.08.25 |
10
Plätze frei |