Winter / Frühjahr 20.01. – 13.04.25
Frühjahr / Sommer 05.05. – 17.07.25
Sommerakademie 04.08. – 29.08.25
Herbst / Winter 15.09. – 23.11.25

Bitte beachten Sie bei den Kursterminen immer den Farbcode für das Trimester.

Die freien Kursplätze beziehen sich auf das aktuelle bzw. auf das nächste angegebene Trimester. Die Preisangabe bei Veranstaltungen mit mehreren Trimestern gilt jeweils für ein Trimester.

 


     Alle Kurse

  1. Individuelle Beratung
Lassen Sie sich in einem persönlichen Einzelgespräch mit unseren Dozent*innen zum Stand Ihrer Arbeit und zu Ihrem Weiterkommen beraten. Fragen werden erörtert und im Gespräch vertieft, wie: Was kann ich in meiner Arbeit fördern, was sollte ich lassen? Welche technischen und inhaltlichen Ratschläge gibt es? Welche Entwicklung kann ich in meiner Arbeit nehmen? Sie können einen persönlichen Termin mit einer Dozentin oder einem Dozenten Ihrer Wahl vereinbaren. Melden Sie Ihr Interesse bei der künstlerischen Leitung an und stimmen Sie Ihren Termin- und Zeitwunsch ab. Bringen Sie zum Gespräch eine Auswahl Ihrer Arbeiten mit. Wenn die Arbeiten zu groß oder zu schwer zum Transportieren sind, bringen Sie bitte gute Fotos der Arbeiten mit.
Kursleitung: Günter Maniewski / Claudia Klee
nach Vereinbarung, 1 Veranstaltung
60,00 Euro, pro Einzelstunde   






1 Platz frei




  2. SPOT–Kurs Acrylmalerei Einführung
Das Malen mit Acrylfarben ist weit verbreitet und eine einfache Art mit Farben umzugehen. Ohne Lösungsmittel sind die Farben mit Wasser verdünnbar und schnell trocknend. Pinsel sind ebenso mit Wasser auswaschbar. Sie malen in diesem Spot- Kurs ein Acrylbild auf eine vorbereitete Leinwand und lernen die Grundzüge der Acrylmalerei kennen.
Kursleitung: Günter Maniewski
Freitags, 14.00 −19.00 Uhr
1 Veranstaltung
75,00 Euro pro Trimester, inkl. Arbeitsmaterial   
Kurstermine:
14.02.25    06.06.25    10.10.25    






10 Plätze frei




  3. SPOT–Kurs Ölmalerei Einführung
Das Malen mit Ölfarben ist weit verbreitet und eine klassische Art Bilder zu malen. Auch ohne scharfe Lösungsmittel sind die Farben vermalbar. Die Farben selbst riechen angenehm nach Leinöl. Sie trocknen langsam und man kann leicht weiche Übergänge malend herstellen. Pinsel sind mit Schmierseife auswaschbar. Sie malen in diesem Spot-Kurs ein Ölbild auf Leinwand und lernen die Grundzüge der Ölmalerei kennen.
Kursleitung: Günter Maniewski
Freitags, 14.00 −19.00 Uhr
1 Veranstaltung
75,00 Euro pro Trimester, inkl. Arbeitsmaterial   
Kurstermine:
21.02.25    19.09.25    






8 Plätze frei




  4. SPOT–Kurs Aquarellmalerei Einführung
Das Malen mit Aquarellfarben hat seinen Reiz in der Transparenz und Leuchtkraft des Farbauftrags. Auf verschiedenen Papieren wirken die Farben in verschiedener Weise. Sie erfahren die Grundmaltechniken wie Nass auf Trocken und Nass in Nass. Der Kurs beinhaltet eine Papier- und Pinselkunde und beschäftigt sich mit Malmitteln. Auch das Grundieren von Papieren wird behandelt.
Kursleitung: Günter Maniewski
Freitags, 14.00 −19.00 Uhr
1 Veranstaltung
75,00 Euro pro Trimester, inkl. Arbeitsmaterial   
Kurstermine:
31.01.25    13.06.25    14.11.25    






10 Plätze frei




  5. SPOT–Kurs Pastellmalerei Einführung
Das Malen mit Pastellkreiden hat seinen besonderen Reiz in der Leuchtkraft der Farben. Da das Pigment nur schwach gebunden, ist die Farbkraft kaum verändert. Verschiene Pastellsorten und Papiere werden vorgestellt. Sie probieren die verschiedenen Materialien aus und erfahren die Unterschiede. Die Fragen der Fixierung werden behandelt und Sie erhalten Empfehlungen, wie mit den fertigen Bildern zu verfahren ist.
Kursleitung: Claudia Klee
Freitags, 14.00 −19.00 Uhr
1 Veranstaltung
75,00 Euro pro Trimester, inkl. Arbeitsmaterial   
Kurstermine:
14.03.25    20.06.25    07.11.25    






10 Plätze frei




  6. SPOT–Kurs Kaltnadelradierung Einführung
Hier wird direkt in die Metallplatte geritzt, Farbe eingerieben, gewischt, und mit der Radierpresse auf Büttenpapier gedruckt. Die Kaltnadelradierung ist die wohl direkteste und expressivste Form der Druckgrafik. Sowohl Tiefe und Dynamik der Linie, als auch das Auswischen der Farbe beeinflussen das Druckergebnis unmittelbar. Es werden im Kurs auch andere Materialien wie Kunststoffplatten und beschichteter Kartons zum experimentieren angeboten. Wir arbeiten gänzlich lösungsmittelfrei mit wasserlöslichen Druckfarben.
Kursleitung: Claudia Klee
Freitags, 14.00 −19.00 Uhr
1 Veranstaltung
75,00 Euro pro Trimester, inkl. Arbeitsmaterial   
Kurstermine:
21.02.25    23.05.25    17.10.25    






7 Plätze frei




  7. SPOT–Kurs Ätzradierung Einführung
Die Ätzradierung bietet uns besonders viele Möglichkeiten der Plattenbearbeitung: Präzise und weiche Linien, Variation im Flächenton, malerische Gestik, und selbst dem Aquarell anmutende Effekte sind unter den Optionen. Die drucktechnischen Vorgänge sind faszinierend und regen zum experimentieren an. Wir lernen die verschiedenen Ätzgründe auf Zinkplatten anzuwenden, das Ätzen mit Eisenchlorid, sowie das Auftragen und Auswischen der Farbe und natürlich das Drucken mit der Radierpresse. Wir arbeiten fast gänzlich lösungsmittelfrei mit wasserlöslichen Druckfarben.
Kursleitung: Tania Arens
Freitags, 14.00 −19.00 Uhr
1 Veranstaltung
75,00 Euro pro Trimester, inkl. Arbeitsmaterial   
Kurstermine:
28.02.25    16.05.25    24.10.25    






7 Plätze frei




  8. SPOT–Kurs Monotypie Einführung
Monotypie = Einmal-Druck. Wie der Name schon sagt, entsteht hier keine Auflage von gleichartigen Drucken, sondern etwas einmaliges. Der Zauber liegt hier in der Spontanität und Vielfalt mit der die Platte bearbeitet werden kann. Diese Technik vereint Elemente der Malerei, der Zeichnung und des Materialdrucks indem Farbe von einer Glasplatte auf das Papier übertragen wird. Künstler*innen haben in der Geschichte immer wieder mit der Monotypie experimentiert. Ob mit direktem Aufmalen der Farbe, durch Aufrollen und Radieren, Materialien integrieren, oder durch Kombination der vielen Möglichkeiten: Es entstehen stets überraschende Effekte welche sie für ihre weitere künstlerische Arbeit inspirieren werden.
Kursleitung: Günter Maniewski
Freitags, 14.00 −19.00 Uhr
1 Veranstaltung
75,00 Euro pro Trimester, inkl. Arbeitsmaterial   
Kurstermine:
21.03.25     09.05.25    26.09.25    






10 Plätze frei




  9. SPOT Papiere aufziehen und grundieren
Leinwand gemalt. Dabei gibt es eine Menge fast vergessener Möglichkeiten der Malgrundherstellung. Papier ist so ein vergessenes Material. Sie lernen Papiere auf Platten mit Nassund Trockenklebeband aufziehen und grundieren anschließend die Papiere mit einer Universalgrundierung. Die Technik des Aufziehens lässt sich mit allen Papieren vollziehen, teuren wie billigen bis zu kostenlosen, wie dem Zeitungspapier, das nicht zuletzt interessante malerische Qualitäten hat.
Kursleitung: Günter Maniewski
Freitags, 14.00 −19.00 Uhr
1 Veranstaltung
75,00 Euro pro Trimester, inkl. Arbeitsmaterial   
Kurstermine:
28.02.25    16.05.25    26.09.25    






10 Plätze frei




  10. SPOT–Kurs Spachtelmassen
Spachtel- oder Strukturmassen gibt es in verschiedenen Konsistenzen: weich, rau, faserig, transparent oder schwarz, mit Sand oder Glimmer oder Glaskügelchen. Auch eigene Stoffe lassen sich in die Spachtelmassen einrühren. Nach dem Trocknen werden die Spachtelmassen formstabil und hart. Da sie auf Acrybasis hergestellt sind, vertragen sie sich gut mit Acrylfarben. Sie lernen den Umgang mit den Massen und erhalten Anregungen zum weiteren Experimentieren.
Kursleitung: Günter Maniewski
Freitags, 14.00 −19.00 Uhr
1 Veranstaltung
75,00 Euro pro Trimester, inkl. Arbeitsmaterial   
Kurstermine:
24.01.25    09.05.25    17.10.25    






10 Plätze frei




  11. SPOT–Kurs Farben selbst herstellen
Wenn wir Farbe aus der Tube benutzen, hat diese bereits einen Verarbeitungsvorgang hinter sich. Nämlich das Vermischen von Pigmenten mit einem Bindemittel. Je nach Bindemittel erhalten die Farben ihre Bezeichnung: Ölfarben, Acrylfarben, Aquarellfarben, Temperafarben etc. Sie lernen Farben selbst herzustellen, indem Sie die verschiedenen Bindemittel mit Pigmenten zusammenführen. Sie können so in Zukunft Ihre ganz individuellen Farben kreieren, denn nicht alle Farben sind in Tuben kaufbar.
Kursleitung: Günter Maniewski
Freitags, 14.00 −19.00 Uhr
1 Veranstaltung
75,00 Euro pro Trimester, inkl. Arbeitsmaterial   
Kurstermine:
07.02.25    23.05.25    24.10.25    






10 Plätze frei




  12. Zeichnen − Sehen lernen
Ein Kurs zum Einsteigen in das Zeichnen. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Bei elementaren Zeichenübungen lockern wir unsere Hand und trainieren in der Anschauung einfacher Objekte das erste Zeichnen. Im Laufe des Kurses werden Sie in aufbauenden Übungen ein geeignetes Fundament für Ihre weitere Zeichenarbeit erlangen. Das genaue Sehen ist zentrales Kursthema. Als Zeichen-vorlagen dienen Gegenstände des Alltags, Früchte und Blumen. Zeichenpapier kann bei uns erworben werden.
Kursleitung: Tania Arens
Dienstags, 10.30 – 12.30 Uhr
9 Veranstaltungen
165,00 Euro pro Trimester, exkl. Arbeitsmaterial   
Kurstermine:
18.02.− 15.04.25    06.05.− 01.07.25    16.09.− 11.11.25    






8 Plätze frei




  13. Blick auf die Form − Natur–Zeichnen    VIRTUELL
Nur als ZOOM-Meeting. Dieser Kurs beschäftigt sich mit den Formen und Erscheinungen der Natur. Dabei nehmen wir assoziativ wahr und beobachten in alle Richtungen. Wir erhalten Einführungen und Erklärungen von Frau Dr. Klauer zu den Themen der Biologie und Evolutionsgeschichte. Wir beobachten die Grundformen der Natur. Das praktische Zeichnen findet zu Hause während der Woche nach Foto- oder Naturvorlagen statt. Die Zeichnungen werden im Kurs am Bildschirm gezeigt und besprochen. Der Kurs findet nur als Zoom-Meeting statt.
Kursleitung: Günter Maniewski / Claudia Klee
Dienstags, 10.30−12.30 Uhr
9 Veranstaltungen
165,00 Euro pro Trimester, exkl. Arbeitsmaterial   
Kurstermine:
28.01.− 25.03.25    13.05.− 08.07.25    23.09.− 18.11.25    






8 Plätze frei




  14. Porträtzeichnen
Mit Zeichenübungen wird das visuelle Erfassen und zeichnerische Umsetzen des menschlichen Kopfes geübt. Die Proportionen und die Plastizität des Kopfes werden beobachtet. Maßnehmen und vergleichen, das genaue Sehen, wie auch das Eingehen auf die Psychologie des Gesichtes sind die engeren Themen der Zeichenstunden. Die Teilnehmer*innen sollen sicherer im Zeichenvorgang werden, aber auch versuchen, einen individuellen Zugang zum Portrait zu finden. Auch die Komposition auf der Zeichenfläche wird uns beschäftigen. Beispiele aus der Kunstgeschichte begleiten den Kursverlauf. Wir arbeiten mit wechselnden Modellen.
Kursleitung: Günter Maniewski
Montags, 10.30 – 12.30 Uhr
9 Veranstaltungen
190,00 Euro pro Trimester, exkl. Arbeitsmaterial   
Kurstermine:
20.01.− 17.03.25    05.05.− 07.07.25    15.09.− 10.11.25    






6 Plätze frei




  15. Aktzeichnen
Dieser Kurs ist als Einstieg oder Weiterführung geeignet und steht allen offen, die sich zeichnerisch dem menschlichen Körper annähern möchten. Nachdem Ihnen das Grundsätzliche über die Maße und Proportionen des menschlichen Körpers vermittelt wird, gehen wir auf dessen Skelett, Muskulatur, Bewegung und Ausdruck ein. Licht und Schatten sowie die Komposition auf der Zeichenfläche werden uns beschäftigen. Beispiele aus der Kunstgeschichte begleiten den Kursverlauf. Wir arbeiten mit wechselnden Modellen.
Kursleitung: Claudia Klee
Mittwochs, 19.00 − 21.00 Uhr
9 Veranstaltungen
190,00 Euro pro Trimester, exkl. Arbeitsmaterial   
Kurstermine:
22.01.− 19.03.25    07.05.− 02.07.25    17.09.− 12.11.25    






7 Plätze frei




  16. Zeichnen & Kaltnadelradierung
Wir beschäftigen uns mit dem Sehen und Zeichnen, mit der Linie und dessen Ausdrucksmöglichkeiten. Anhand des Zeichnens von diversen Objekten finden wir zunächst unsere eigene künstlerische Handschrift mit der Linie. Im Laufe des Kurses werden wir sehen wo uns die Motivsuche individuell hinführt; Es kann frei abstrakt und figurativ gearbeitet werden. Schließlich führt der Übergang zur Kaltnadelradierung unsere Gestik noch weiter in die Tiefe; das direkte Ritzen in die Metallplatte und der Vorgang des Druckens führt unsere Zeichnungen fort in eine weitere überraschende Dimension.
Kursleitung: Tania Arens
Mittwochs, 10.30 − 13.30 Uhr
7 Veranstaltungen
190,00 Euro pro Trimester, exkl. Arbeitsmaterial   
Kurstermine:
19.02.− 02.04.25    07.05.− 18.06.25    17.09.− 29.10.25    






5 Plätze frei




  17. Aquarell–Labor
Kursschwerpunkt ist es, ausgehend von den klassischen Maltechniken, in experimenteller Manier neue wie auch ungewöhnliche Umsetzungsmöglichkeiten im Aquarell zu finden. Sie arbeiten nach eigenen Motiven oder lassen sich durch Vorschläge animieren. Sie können gegenständlich oder abstrakt arbeiten. An erster Stelle steht die Förderung des selbstständigen Arbeitens und des Experiments. Aquarell verbunden mit zeichnerischen Techniken sowie das Benutzen von Mischtechniken sind zentrale Themen des Kurses. Seien Sie bereit, sich auf etwas Neues einzulassen!
Kursleitung: Claudia Klee
Dienstags, 17.00–19.00 Uhr
9 Veranstaltungen
165,00 Euro pro Trimester, exkl. Arbeitsmaterial   
Kurstermine:
21.01.− 18.03.25    06.05.− 01.07.25    16.09.− 11.11.25    






1 Platz frei




  18. Offenes Atelier 2
Ein Kurs für alle, die sich weiter im Malen orientieren wollen. Sie erhalten Unterstützung in den grundsätzlichen Maltechniken. Mit der Intensivierung der Farb-, Form- und Kompositionslehre wird auf Fragen der Bildgestaltung eingegangen. Gearbeitet wird mit den gängigen Maltechniken und Materialien außer Ölmalerei. Konkrete Aufgabenstellungen lösen sich im Wechsel mit freien Malübungen ab. Die Förderung des selbstständigen Arbeitens steht im Mittelpunkt des Kurses.
Kursleitung: Claudia Klee
Donnerstags, 19.30−21.30 Uhr
9 Veranstaltungen
165,00 Euro pro Trimester, exkl. Arbeitsmaterial   
Kurstermine:
23.01.− 20.03.25    08.05.− 17.07.25    18.09.−13.11.25    






3 Plätze frei




  19. Acrylmalerei (+ XL)
Dieser Kurs bietet eine Vertiefung der freien Malerei. Die Handhabung der Farben, der Umgang mit Hilfs- und Zusatzstoffen, Malgründe, Grundierungen und Malwerkzeuge sind engere Themen der Stunden. Grundsätzlich steht das freie Malen nach eigenen Ideen im Vordergrund. Sie können gegenständlich oder abstrakt arbeiten. Die Förderung des selbstständigen Arbeitens steht im Mittelpunkt. In diesem Kurs gibt es die Möglichkeit, nach Kursende ohne Dozenten weiter zu malen. 3 zusätzliche Stunden können dazu gebucht werden. Jeweils zum Kursbeginn erfolgt ein kleiner Gedankenaustausch zur Kunst und zu aktuellen Themen, ca. 15 Minuten.
Kursleitung: Günter Maniewski
Freitags, 10.30 – 13.30 Uhr
7 Veranstaltungen
190,00 Euro pro Trimester, exkl. Arbeitsmaterial   
Kurstermine:
24.01.− 07.03.25    09.05.−20.06.25    19.09.− 07.11.25    






7 Plätze frei




  20. Ölmalerei (+ XL)
Die Ölfarbe trocknet wie aus der Tube aufgetragen auf und verliert ihre Leuchtkraft und Struktur dabei nicht. Sie trocknet langsam und man kann länger an einem Bild malen. Mit Ölfarben sind sowohl Lasuren, weiche Übergänge als auch strukturierte Spachtelaufträge möglich. Sie erfahren in diesem Kurs die Grundsätze der Ölmalerei. Dazu gehören die Bildträger, die Grundierungen und die Pinsel oder andere Malwerkzeuge. Sie malen nach Bildvorlagen wie Fotografien, Stillleben oder eigenen Skizzen. In diesem Kurs gibt es die Möglichkeit, nach Kursende ohne Dozenten weiter zu malen. Drei zusätzliche Stunden können dazu gebucht werden, sodass Sie sich 6 Stunden am Stück der Ölmalerei widmen können. Wenn gewünscht bitte auf der Anmeldung angeben. Jeweils zum Kursbeginn erfolgt ein kleiner Gedankenaustausch zur Kunst oder Maltechnik, ca. 15 Minuten.
Kursleitung:
Donnerstags, 10.30 – 13.30 Uhr
7 Veranstaltungen
190,00 Euro pro Trimester, exkl. Arbeitsmaterial   
Kurstermine:
23.01.− 06.03.25    08.05.−03.07.25    18.09.− 30.10.25    






9 Plätze frei




  21. Porträts malen
Wer bin ich? Wer bist du? Das sind zentrale Fragen, die während des künstlerischen Schaffens auftreten können. Um diesen Fragen nachzugehen, können wir das äußere Erscheinungsbild eines Menschen, seines Gesichts oder Körpers ergründen und zeichnerisch oder malerisch festhalten. In diesem Kurs soll es aber darum gehen, die innere Gedanken- oder Gefühlswelt eines Menschen sichtbar werden zu lassen. Wir erschaffen ganz eigene Porträts, indem wir mit einer eigenen Form oder selbst gewählten Farbe beginnen und Schritt für Schritt ein Porträt einer vorgestellten Person entstehen lassen: Ist dieser Mensch eher eckig und kantig oder fließend und weich? Passen eher tiefe Rottöne oder Pastellfarben? Wir arbeiten dabei vorwiegend aus unserer Vorstellung heraus, wobei wir Schicht um Schicht, mit Bewegung, Rhythmus und Innehalten ein persönliches Porträt entstehen lassen. Wir benutzen Acryl- und Aquarellfarben. Trotz der Ausrichtung auf das Porträt, ist dieser Kurs auch als allgemeiner Malkurs zu verstehen.
Kursleitung: Sigi am Thor
Montags, 19.00 −21.00 Uhr
9 Veranstaltungen
165,00 Euro pro Trimester, exkl. Arbeitsmaterial   
Kurstermine:
20.01.− 17.03.25    05.05.− 07.07.25    15.09.−10.11.25    






8 Plätze frei




  22. Welches Bild?
Bevor wir uns an die Arbeit machen stehen wir meistens vor der Frage: Was will ich eigentlich malen? Welches Bild? Mit welchen Materialien? Welchen Techniken? Und dann: Welche Inhalte? Wir haben meistens keine Idee und keine Ahnung was wir tun möchten. In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit der Ideenund Materialfindung die zu Bildern führt. Durch experimentelles Arbeiten stellen wir die Basis für unsere Bildmöglichkeiten her. Dazu gehören Ausflüge in die Kunstgeschichte genauso wie philosophische Exkurse. Zufallstechniken spielen eine Rolle und das Experimentieren mit Fotografien, sowie die Auseinandersetzung mit KI in der Kunst. Natürlich hat unsere Psyche einen großen Einfluss auf die Bildfindung. Erlebnisse und Eindrücke aus der Kindheit prägen uns tief. Die Surrealisten haben sich mit diesen Umständen, dem Unbewußten, beschäftigt und phantastische Bildwelten erschaffen. Alle Techniken außer Ölfarben sind möglich.
Kursleitung: Günter Maniewski
Donnerstags, 17.00–19.00 Uhr
9 Veranstaltungen
165,00 Euro pro Trimester, exkl. Arbeitsmaterial   
Kurstermine:
23.01.− 20.03.25    08.05.− 17.07.25    18.09.− 13.11.25    






6 Plätze frei




  23. Fotografie − individuell
Wir bieten im Rahmen unserer Medienkurse Einzelunterricht für die eigene Fotokamera an. Der Grund kann z. B. ein sehr spezielles Thema sein oder das Bedürfnis, noch einmal individuell etwas zu rekapitulieren. Das Thema können Sie frei vereinbaren. Bringen Sie Fotos, mit denen Sie nicht zufrieden sind, in die Beratung. Wir versuchen das Problem einzukreisen. Ihr/e Dozent*in berät Sie auch bei einer Neuanschaffung von Geräten und Software. Ihre individuellen Anforderungen werden dabei berücksichtigt.
Kursleitung: Günter Maniewski
nach Vereinbarung, nv 1 Veranstaltung
60,00 Euro, pro Einzelstunde   






1 Platz frei




  24. Photoshop − individuell
Wir bieten im Rahmen unserer Medienkurse Einzelunterricht für Photoshop an. Der Grund kann z. B. ein sehr spezielles Thema sein oder das Bedürfnis, noch einmal individuell etwas zu rekapitulieren. Das Thema können Sie frei vereinbaren. Bringen Sie Dateien oder Software mit, die Ihnen Probleme verursachen. Wir versuchen Erklärungen zu finden. Ihr/e Dozent*in berät Sie auch bei einer Neuanschaffung von Geräten und Software. Ihre individuellen Anforderungen werden dabei berücksichtigt.
Kursleitung: Günter Maniewski
nach Vereinbarung, nv 1 Veranstaltung
60,00 Euro, pro Einzelstunde   






1 Platz frei




  25. Enkaustik
Das Malen mit Wachs als Bindemittel ist eine Maltechnik die uns bereits in der Frühgeschichte der Malerei begegnet, z.B. in den Mumienportraits. Farbpigmente werden in heißem Bienenwachs gelöst und mit Pinsel, Spachtel oder (Bügel)eisen auf den Bildträger (Holz, Papier, Leinwand) aufgebracht. Die erkalteten Farben zeigen eine besondere Opazität und Oberflächenstruktur und sind sehr haltbar. Es kann realistisch oder abstrakt gearbeitet werden. In der Gegenwartskunst beeinflusste die Enkaustik Künstler*innen wie Paula Modersohn-Becker und Jasper Johns.
Kursleitung: Günter Maniewski
Montag - Freitag, 14.00 −17.00 Uhr
5 Veranstaltungen
185,00 Euro, inkl. Arbeitsmaterial   
Kurstermine:
31.03.− 04.04.25    






10 Plätze frei




  26. Pastellkreiden
Ein Kurs für Beginner*innen und Fortgeschrittene. Sie arbeiten mit Pastellkreiden und lernen die Eigenheiten kennen. Sie erfahren etwas über die Geschichte dieses leuchtenden Materials zwischen Zeichnung und Malerei. Freies Arbeiten, arbeiten nach Stillleben oder Fotovorlagen sind die Anlässe zum Malen. Für 3 Stunden wird ein Aktmodell da sein und uns zur Darstellung des menschlichen Körpers inspirieren. Zu Beginn des Kurses stellt Ihnen Ihre Dozentin das benötigte Material vor, welches Sie vor dem nächsten Kurstermin einkaufen können. In der ersten Stunde kann das Material der Frankfurter Malakademie leihweise benutzt werden.
Kursleitung: Claudia Klee
Montag - Freitag, 14.00−17.00 Uhr
5 Veranstaltungen
185,00 Euro, inkl. Arbeitsmaterial   
Kurstermine:
07.04.− 11.04.25    






10 Plätze frei




  27. Große Formate
Ein Kurs für Fortgeschrittene die bereits Erfahung in der Malerei gesammelt haben. Das große Format, mindetens ca. 1m x 2m, aber auch natürlich größer, stellt besondere Ansprüche an das Trägerund Malmaterial. Alles wächst mit und muss beherrscht werden. Auch der eigene Körpereinsatz verändert sich. Mit einer kleinen Kunstgeschichte über das große Format beginnt der Kurs und wir reflektieren die Wirkung von großen Formaten auf den Betrachter. Wir entwickeln dann unsere eigenen Vorstellungen und beginnen mit der Arbeit. Material kann im Kurs erworben oder selbst mitgebracht werden (Leinwände, Papiere, Farben, Pinsel).
Kursleitung: Günter Maniewski
Montag - Freitag, 14.00−18.00 Uhr
5 Veranstaltungen
185,00 Euro, exkl. Arbeitsmaterial   
Kurstermine:
24.03.− 28.03.25    






10 Plätze frei




  28. Wochenend–Workshop Schau genau !
Trompe-loeil, täusche das Auge, ist der Inhalt dieses Kurses. Es geht um eine realistische, fotografisch gesehene Umsetzung von Vorlagen. Die Vorlagen sind Fotografien, eigene oder andere, nach denen die zu malenden Bilder entworfen werden. Oberflächen und Strukturen, Stofflichkeiten, Licht und Schatten stehen im Fokus der Beobachtung. Die Maltechnik kann von den Kursteilnehmer*innen ausgewählt werden. In der Regel eignen sich Öl- und Acrylfarben als Ausgangsmaterial. Die Bilder bewegen sich im kleinen Format, ca. 30 x 40 cm.
Kursleitung: Nicola Hanke
Samstag u. Sonntag, 11.00 – 15.00 u. 11.00 – 15.00 Uhr
2 Veranstaltungen
125,00 Euro, inkl. Arbeitsmaterial   
Kurstermine:
08.02. u. 09.02.25    05.07. u. 06.07.25    






10 Plätze frei




  29. Wochenend–Workshop Acrylmalerei
Das Malen mit Acrylfarben ist weit verbreitet und eine einfache Art mit Farben umzugehen. Ohne Lösungsmittel sind die Farben mit Wasser verdünnbar und schnell trocknend. Pinsel sind ebenso mit Wasser auswaschbar. Sie malen in diesem Workshop Acrylbilder auf verschiedenen Malträgern und lernen die Grundzüge der Acrylmalerei kennen. Die Motive stammen von Ihnen oder von Fotos.
Kursleitung: Günter Maniewski
Samstag u. Sonntag, 11.00 −15.00 u. 11.00 – 15.00 Uhr
2 Veranstaltungen
125,00 Euro pro Trimester, inkl. Arbeitsmaterial   
Kurstermine:
12.04. u. 13.04.25         






10 Plätze frei




  30. Wochenend–Workshop Ölmalerei
Das Malen mit Ölfarben ist weit verbreitet und eine klassische Art Bilder zu malen. Auch ohne scharfe Lösungsmittel sind die Farben vermalbar. Die Farben selbst riechen angenehm nach Leinöl. Sie trocknen langsam und man kann leicht weiche Übergänge herstellen. Pinsel sind mit Schmierseife auswaschbar. Sie malen in diesem Workshop Ölbilder auf verschiedenen Malgründen und lernen die Grundzüge der Ölmalerei kennen.
Kursleitung: Günter Maniewski
Samstag u. Sonntag, 11.00 −15.00 u. 11.00 – 15.00 Uhr
2 Veranstaltungen
125,00 Euro, inkl. Arbeitsmaterial   
Kurstermine:
10.05. u. 11.05.25    






8 Plätze frei




  31. Wochenend–Workshop Porträts malen
Wer bin ich? Wer bist du? Das sind zentrale Fragen, die während des künstlerischen Schaffens auftreten können. In diesem Workshop soll es darum gehen, die innere Gedanken- oder Gefühlswelt eines Menschen sichtbar werden zu lassen. Wir erschaffen ganz eigene Porträts, indem wir mit einer eigenen Form oder selbst gewählten Farbe beginnen und Schritt für Schritt ein Porträt einer vorgestellten Person entstehen lassen: Ist dieser Mensch eher eckig und kantig oder fließend und weich? Passen eher tiefe Rottöne oder Pastellfarben? Wir arbeiten dabei vorwiegend aus unserer Vorstellung heraus, wobei wir Schicht um Schicht, mit Bewegung, Rhythmus und Innehalten ein persönliches Porträt entstehen lassen. Wir benutzen Acryl- und Aquarellfarben.
Kursleitung: Sigi am Thor
Samstag u. Sonntag, 11.00 – 15.00 u. 11.00 – 15.00 Uhr
2 Veranstaltungen
125,00 Euro pro Trimester, inkl. Arbeitsmaterial   
Kurstermine:
31.05. u. 01.06.25    22.11. u. 23.11.25    






10 Plätze frei




  32. Wochenend–Workshop Komposition
Dieser Workshop zeigt den elementaren und grundlegenden Umgang mit der Komposition. Der Aufbau des Bildes, das heißt die Ordnung von Farbe, Linie und Fläche, bestimmt, ob das Bild z. B. ruhig oder spannungsvoll ist. Wir werden in diesem Kurs bekannte und experimentelle Kompositionsschemata aus der Kunstgeschichte kennenlernen und anwenden. Sie werden mit Ihrem ordnenden Empfinden Neues kreieren. Wir malen mit wasservermalbaren Farben auf Papier. Nach diesem Workshop sollen Sie die Wirkprinzipien verstanden haben und sie für Ihre eigene Arbeit nutzen können. Beispiele aus der Kunstgeschichte begleiten den Workshop.
Kursleitung: Claudia Klee
Samstag u. Sonntag, 11.00 – 15.00 u. 11.00 – 15.00 Uhr
2 Veranstaltungen
125,00 Euro, inkl. Arbeitsmaterial   
Kurstermine:
28.06. u. 29.06.25    






10 Plätze frei




  33. Wochenend–Workshop Collage
In diesem Workshop erschließen wir uns das Medium Collage. Beispiele aus der Kunst inspirieren uns dabei und ordnen das Schaffen ein. Für die Gestaltung eigener Collagen lernen wir mögliche Herangehensweisen, ‚Kniffe zur Motivfindung sowie Aspekte zu Komposition und Motivwirkung kennen. Diese Themen lassen wir ins künstlerische Tun einfließen. Bringen Sie viele verschiedene Papier-, Papp- bzw. Kartonstücke mit, auch gerne gesammelte Fundstücke aus dem öffentlichen Raum, Zeitschriften, Altpapier etc.
Kursleitung: Daniel Scheffel
Samstag u. Sonntag, 11.00 −15.00 u. 11.00 – 15.00 Uhr
2 Veranstaltungen
125,00 Euro pro Trimester, inkl. Arbeitsmaterial   
Kurstermine:
05.04. u. 06.04.25    01.11. u. 02.11.25    






10 Plätze frei




  34. Wochenend–Workshop Farbe!
Farben fesseln. Gekonnt eingesetzt, verhelfen sie einem Kunstwerk zu eindrucksvoller Wirkung. Die dafür notwendigen Grundlagen erhalten Sie in diesem Workshop: Auf Basis des Farbkreises lernen Sie die Bedeutung der Farbkontraste kennen. Zu diesen schauen wir uns als Verdeutlichung entsprechende Werke der Kunstgeschichte (auch aktuelle Beispiele) an. So haben Sie das Rüstzeug, um eigene frei wählbare Motive durch Einsatz von Farbkontrasten wirkungsstark auf Leinwand oder Papier zu bringen. Ihre entstandenen Arbeiten schauen wir uns gemeinsam unter Farb- und Kompositionsaspekten an. Alle zweidimensionalen zeichnerischen und malerischen Medien außer Ölmalerei sind möglich.
Kursleitung: Daniel Scheffel
Samstag u. Sonntag, 11.00 −15.00 u. 11.00 – 15.00 Uhr
2 Veranstaltungen
125,00 Euro, inkl. Arbeitsmaterial   
Kurstermine:
08.03. u. 09.03.25    






10 Plätze frei




  35. Kinder–Workshop Kunst–Alltag
Masken erfinden− ein fantastisches Raumschiff bauen oder einfach Collagen herstellen. In diesem Kinder-Atelier kann Kunst und Kreativität ursprünglich erfahren werden. Aus gesammelten Alltagsgegenständen (Metalldeckeln, Plastikteilen, Lebensmittelverpackungen, Kartons usw. entstehen Bilder und Skulpturen. Kronkorken, Tesafilm, Heißklebepistole und Schere, Zange, Hammer und Nägel helfen unserer Fantasie. Auch einfacher Schablonendruck und Schablonen gestalten mit Airbrush Pen kann kombiniert werden. Die Kursleiterin Sigi am Thor ist bei allen Schritten behilflich und zeigt Beispiele aus der Kunstgeschichte in Abbildungen. Der Workshop ist auch als Familien-Workshop möglich. Eltern können ihre Kinder begleiten und am Workshop gemeinsam teilnehmen. Alter der Kinder bis 14 Jahre. Bei Familienteilnahme können auch Kleinkinder mitkommen.
Kursleitung: Sigi am Thor
Samstags, 14.00–17.00 Uhr
1 Veranstaltungen
10,00 Euro pro Trimester, inkl. Arbeitsmaterial   
Kurstermine:
01.03.25    12.07.25    18.10.25    






10 Plätze frei




  36. Workshop Bild trifft Klang
Die freie Improvisation ist in der zeitgenössischen Musik eine eigenständige Sprache. In ihren Vielseitigen Ausprägungen arbeitet sie auf der Schnittstelle zu Jazz und Populärmusik. Seit einiger Zeit erkunden die Musiker Henning Nierstenhöfer und Franz Leander Klee als Duo ihre eigene Sprache in der Improvisation. Ihr Instrumentarium umfasst Tasteninstrumente, Posaune, Trompete und Elektronik. In Ihrem Workshop bieten die Künstler die außergewöhnliche Möglichkeit einer unmittelbaren Begegnung von einem ausgewähltem Bild und musikalischer Live-Improvisation. Henning Nierstenhöfer ist ein Düsseldorfer Musiker, geboren 1965 im Bergischen Land. Studium der Instrumentalmusik mit Hauptfach Posaune an der Folkwang-Hochschule Essen. 1988 erhielt er einen Förderpreis beim Deutschen Hochschulwettbewerb und studierte anschließend bei John Swallow an der Yale-University, USA, ermöglicht durch ein DAAD Jahresstipendium. Er ist Gründungsmitglied des Posaunenquartetts Neues Aus Jericho. und war Mitbegründer des Sirene-Tonstudio-Essen. In den letzten Jahren arbeitete er vorrangig als Komponist und musikalischer Leiter im Sprechtheater.
Kursleitung: Franz Leander Klee
Sonntags, 14.00−18.00 Uhr
1 Veranstaltungen
55,00 Euro, exkl. Arbeitsmaterial   
Kurstermine:
15.06.25    






10 Plätze frei




  37. Körper− Bild
Der menschlichen Körper als bewegendes Kunstwerk. Wie in der abstrakten Malerei löst sich auch die Tanzkunst seit Mitte des 20. Jahrhunderts von ihrer Aufgabe, die Wirklichkeit abzubilden. Choreografische Formen hören auf, Geschichten ohne Worte zu erzählen. Tanzschaffende beginnen den menschlichen Körper und seine Bewegungsmöglichkeiten als reines künstlerisches Material zu begreifen und so eine revolutionär neue Tanzsprache zu entwickeln. In unserer Arbeitswoche lernen Sie ihren Körper als freies künstlerisches Ausdrucksmittel kennen. Die Tänzerin Heidrun Harlander-Breth und ihr Kollege Franz Leander Klee greifen mit den Kursteilnehmern musikalisch und inhaltlich ihre Auseinandersetzungen mit Henry David Thoreau aus der Sommerakademie 2024 auf und entwickeln diese in einer neuen Form weiter. Heidrun Harlander-Breth: *1947 Isernhagen/Niedersachsen. Hochschule für Musik und Theater Hannover: Tanz, Tanzpädagogik (Dipl.), Meisterklasse (Vitaly Osins); Ruhr-Uni Bochum und Goethe-Uni Ffm (M.A.(phil) Germanistik u. Philosophie). Später: NowoBalance-Therapeutin & -Instructor (Yoga, QiGong der Elemente). Freischaffend choreographisch und Kursangebote (kommunal; kirchlich). Kreative Körperarbeit mit west-östlichem Horizont.
Kursleitung: Franz Leander Klee
18.00–21.00 Uhr
7 Veranstaltungen
185,00 Euro, exkl. Arbeitsmaterial   
Kurstermine:
07.07. − 13.07.25    






4 Plätze frei




  38. Wochenend–Workshop Monotypie
Monotypie = Einmal-Druck. Wie der Name schon sagt, entsteht hier keine Auflage von gleichartigen Drucken, sondern etwas einmaliges. Der Zauber liegt hier in der Spontanität und Vielfalt mit der die Platte bearbeitet werden kann. Diese Technik vereint Elemente der Malerei, der Zeichnung und des Materialdrucks indem Farbe von einer Glasplatte auf das Papier übertragen wird. Künstler*innen haben in der Geschichte immer wieder mit der Monotypie experimentiert. Ob mit direktem Aufmalen der Farbe, durch Aufrollen und Radieren, Materialien integrieren, oder durch Kombination der vielen Möglichkeiten: Es entstehen stets überraschende Effekte welche sie für ihre weitere künstlerische Arbeit inspirieren werden
Kursleitung: Tania Arens
Samstag u. Sonntag, 11.00−17.00 11.00 – 17.00 Uhr
2 Veranstaltungen
170,00 Euro pro Trimester, inkl. Arbeitsmaterial   
Kurstermine:
15.02. u. 16.02.25    20.09. u. 21.09.25    






10 Plätze frei




  39. Wochenend–Workshop Linolschnitt
Der Relief- oder Hochdruck ist die älteste form der Druckgrafik, und sie ist nach wie vor eine der gebräuchlichsten in der Druckkunst. In diesem Kurs wandeln wir zuerst unsere Idee in ein druckbares Motiv um, dann lernen wir alles über Techniken des Schneidens von Linoleum und des Druckens von Hand und mit der Presse. Der Druckstock wird mit Werkzeugen geschnitten, wobei die nicht zu druckenden Flächen entfernt werden, und die übrige als Druckfläche bleibt. Wir lernen auch die Eigenarten verschiedener Papiere kennen. Es kann frei expressiv oder geplant gearbeitet werden. Wir lassen uns auch von Beispielen aus der Kunstgeschichte inspirieren. Wir arbeiten gänzlich lösungsmittelfrei mit wasserlöslichen Druckfarben.
Kursleitung: Tania Arens
Samstag u. Sonntag, 11.00 – 15.00 11.00 – 15.00 Uhr
2 Veranstaltungen
170,00 Euro, inkl. Arbeitsmaterial   
Kurstermine:
15.03. u. 16.03.25    






7 Plätze frei




  40. Wochenend–Workshop Kaltnadelradierung
Für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Hier wird direkt in die Metallplatte geritzt, Farbe eingerieben, gewischt, und mit der Radierpresse auf Büttenpapier gedruckt. In diesem Kurs lernen Sie all diese Vorgänge zu meistern und bestmöglich zu beeinflussen. Die Kaltnadelradierung ist die wohl direkteste und expressivste form der Druckgrafik. Sowohl Tiefe und Dynamik der Linie, als auch das Auswischen der Farbe beeinflussen das Druckergebnis unmittelbar. Zusätzlich erlernen wir die Technik des Chine Collé, wobei filigranes Japanpapier beim Drucken mit dem Büttenpapier verbunden wird. Bildbeispiele aus der Kunstgeschichte begleiten den Kurs. Es werden im Kurs auch andere Materialien wie Kunststoffplatten und beschichteter Kartons zum experimentieren angeboten. Wir arbeiten gänzlich lösungsmittelfrei mit wasserlöslichen Druckfarben.
Kursleitung: Tania Arens
Samstag u. Sonntag, 11.00 – 15.00 11.00 – 15.00 Uhr
2 Veranstaltungen
170,00 Euro pro Trimester, inkl. Arbeitsmaterial   
Kurstermine:
01.03. u. 02.03.25    25.10. u. 26.10.25    






7 Plätze frei




  41. Wochenend–Workshop Ätzradierung
Die Ätzradierung bietet uns besonders viele Möglichkeiten der Plattenbearbeitung: Präzise und weiche Linien, Variation im Flächenton, malerische Gestik, und selbst Aquarell anmutende Effekte sind unter den Optionen. Die drucktechnischen Vorgänge sind faszinierend und regen zum experimentieren an. Wir lernen die verschiedenen Ätzgründe auf Zinkplatten anzuwenden, das Ätzen mit Eisenchlorid, sowie das Auftragen und Auswischen der Farbe und natürlich das Drucken mit der Radierpresse auf feinem Büttenpapier. Wir arbeiten fast gänzlich lösungsmittelfrei mit wasserlöslichen Druckfarben. Beispiele aus der Kunstgeschichte begleiten den Kurs. Es kann figurativ oder experimentell gearbeitet werden; Teilnehmern wird individuell geholfen ihre Visionen zu verwirklichen.
Kursleitung: Tania Arens
Samstag u. Sonntag, 11.00 – 17.00 u.11.00–17.00 Uhr
2 Veranstaltungen
170,00 Euro pro Trimester, inkl. Arbeitsmaterial   
Kurstermine:
22.03. u. 23.03.25    27.09. u. 28.09.25    






7 Plätze frei




  42. Wochenend–Workshop Farbradierung
In diesem Workshop wird speziell das Herstellen von Farbradierungen behandelt. Sie stellen nach Ihren Motiven mehrere passgenaue Druckplatten her. Die Aquatinta- und Aussprengtechnik sind die bevorzugten Arbeitsverfahren. Durch gezieltes Übereinanderdrucken der Platten auf das Druckpapier entsteht der farbige Druck. Als malerische alternative Variante wird das verschiedenfarbige Einfärben einer Platte vorgestellt. Die Platten werden von Ihnen auf unserer Druckpresse abgezogen. Bildbeispiele aus der Kunstgeschichte begleiten den Kurs. Wir arbeiten fast oder gänzlich lösungsmittelfrei mit Druckfarben auf Wasserbasis.
Kursleitung: Eckhard Gehrmann
Samstag u. Sonntag, 11.00–17.00 u. 11.00 – 17.00 Uhr
2 Veranstaltungen
170,00 Euro pro Trimester, inkl. Arbeitsmaterial   
Kurstermine:
29.03. u. 30.03.25    08.11. u. 09.11.25    






7 Plätze frei




  43. Wochenend–Workshop Schablonen Siebdruck
Wir entdecken den Siebdruck in seiner Ur-Form; dem Schablonendruck. Unsere Motive werden mittels Papier-Schablonen auf das Sieb gebracht, und wir umgehen somit das übliche Beschichten,Trocknen und Belichten von Photo-Emulsion. Mit dieser umweltfreundlichen Methode wird das Prinzip des sogenannten Durchdrucks Unmittelbar verständlich und wir kommen schnell ans Ziel: Zum Drucken! Wir spielen mit den vielen Möglichkeiten welche die Plakative Bildsprache der Schablone bietet und bedrucken je nach Bedarf Stoffe oder feine Papiere. Bedruckbares aller Art kann gerne mitgebracht werden. Dieser Kurs bietet sich hervorragend dazu an, aus alten Kleidern wieder Neue zu machen!
Kursleitung: Tania Arens
Samstag u. Sonntag, 11.00 – 17.00 u. 11.00 – 17.00 Uhr
2 Veranstaltungen
170,00 Euro pro Trimester, inkl. Arbeitsmaterial   
Kurstermine:
17.05. u. 18.05.25    15.11. u. 16.11.25    






7 Plätze frei




  44. Paul Cézanne − Aquarelle
Für alle Kursteilnehmer*innen, für Aquarellmaler*innen sicher von besonderem Interesse. Der Maler Paul Cézanne gilt als Vater der Moderne und hat auch mit seinen Aquarellen den Kubismus vorbereitet. Das Arbeiten parallel zur Natur ist das wichtige Kriterium, welches die Moderne Kunst prägt. An Bildbeispielen wird der Weg zur Abstraktion aufgezeigt.
Kursleitung: Dr. Ulrich Pfarr
Dienstags, 19.30 −21.00 Uhr
1 Veranstaltungen
25,00 Euro, exkl. Arbeitsmaterial   
Kurstermine:
11.03.25    






14 Plätze frei




  45. Ohne Titel ?
Für alle Kursteilnehmer*innen die sich mit den Namen/ Titeln für ihre Bilder beschäftigen wollen. Nur wenige Bilder sind mit Ohne Titel bezeichnet oder auch ohne dem. Die meisten Bilder haben Titel. Wie die Bilder zu ihren Titeln gekommen sind, welche Funktionen sie erfüllen und ob es immer die ursprünglichen sind, wird in diesem Vortrag erörtert und an Beispielen aus der Kunstgeschichte gezeigt.
Kursleitung: Dr. Ulrich Pfarr
Dienstags, 19.30 −21.00 Uhr
1 Veranstaltungen
25,00 Euro pro Trimester, exkl. Arbeitsmaterial   
Kurstermine:
07.10.25    






15 Plätze frei




  46. Schopenhauer als Zeichner
Schopenhauer ging davon aus, daß die Kunst eine metaphysische Funktion hat. Sie ist unabdingbar für eine Selbsterkenntnis des Willens. Er war nicht nur als Kunstfreund mit allen maßgeblichen Künsten seiner Zeit vertraut, sondern hatte offensichtlch neben dem Musizieren und dem Dichten auch das Zeichnen gelernt. Seine Charakterköpfe sind berühmt, aber nicht das einzige Zeugnis des Zeichners Schopenhauer. Eine Auswahl seiner Kritzeleien wurde 1987 von Alfred Estermannn und Karl Riha veröffentlicht. Mit diesen und anderen Dokumenten aus dem Frankfurter Schopenhauer- Archiv wollen wir uns beschäftigen, um sein künstlerisches Talent angemessen schätzen und einschätzen zu können.
Kursleitung: Dr. Thomas Regehly
Samstags, 18.00–20.00 Uhr
1 Veranstaltungen
25,00 Euro, exkl. Arbeitsmaterial   
Kurstermine:
15.03.25    






14 Plätze frei




  47. Schopenhauer über Krieg und Frieden
Schopenhauer stellte bereits 1819 den Weltüberwinder dem Welteroberer gegenüber. In der Nach-Revolutionszeit und als Zeitgenosse der napoleonischen Kriege erfuhr er, was Krieg für die Menschen bedeutet und wie wichtig der Frieden ist. Zwar geht sein Entwurf einer Ethik von der Immoralität des Menschengeschlechts und der Realität des Bösen aus. Beides lasse sich aber nur durch Rekurs auf das Fundament der Moral, das Mitgefühl, in den Griff bekommen, nicht durch Vernunft allein. In dem Vortrag geht es um sein philosophisches Verständnis von Krieg auf den Ebenen, die er in der Welt als Wille und Vorstellung behandelt hat sowie um den systematischen Zusammenhang von Krieg und Frieden.
Kursleitung: Dr. Thomas Regehly
Samstags, 18.00–20.00 Uhr
1 Veranstaltungen
25,00 Euro pro Trimester, exkl. Arbeitsmaterial   
Kurstermine:
25.10.25    






15 Plätze frei




  48. Vortrag KI − Kunst
Durch das Auftauchen der KI auch in der Kunst, hat sich wieder eine rege Diskussion darüber entwickelt, was Kunst ausmacht, was Kunst ist. Können Bilder die durch eine KI entstehen Kunstwerke sein? Wir erinnern uns an die Zeit, als die Fotografie erfunden war und auch bald in der Kunst eine Rolle spielte. Kann eine Fotografie Kunst sein, oder darf nur ein von Hand gemaltes Bild Kunst sein? Damals wie heute ist die Diskussion darüber essenziell für das Kunstverständnis. Begegnen wir einer neuen Revolution? Der Vortrag basiert auf dem Buch KI-Kunst, Merzmensch, Verlag Klaus Wagenbach.
Kursleitung:
1 Veranstaltungen
25,00 Euro, exkl. Arbeitsmaterial   
Kurstermine:






15 Plätze frei




  49. Vortrag KI in der aktuellen Kunst
Ein Überblick über die Entwicklungen und den Einsatz Künstlicher Intelligenz durch Künstler*innen der Gegenwart. Neben Fragen nach der Autorschaft und dem ethischen Umgang werden in konkreten Beispielen künstlerische Strategien vorgestellt, die sich mit den vielschichtigen Einflüssen dieser technologischen Entwicklung auf die Gesellschaft beschäftigen. Im letzten Teil werden aktuelle technologische Entwicklungen präsentiert und ein Einblick neuer KI-Werkzeuge für die künstlerische Praxis gegeben.
Kursleitung:
Dienstags, 19.30 −21.00 Uhr
1 Veranstaltungen
25,00 Euro pro Trimester, exkl. Arbeitsmaterial   
Kurstermine:
16.09.25    






15 Plätze frei




  50. Wochenend–Workshop KI–Werkzeuge für Kreative
Einführung und Beispiele zum Einsatz von bild-, text- und soundbasierten KI-Tools und deren Potenzial für Ihre Arbeitspraxis. Neben der praktischen Anwendung wird auch eine kritische Einordnung und die Bedeutung der Technologie in Bezug auf neue Entwicklungen diskutiert und mögliche Perspektiven aufgezeigt. (Voraussetzung: Rechner/Laptop, Internetzugang). Florian Adolph arbeitet als Künstler selbst mit KI und gibt einen Überblick über die verschiedenen KI-Tools wie Midjourney, ChatGPT und andere. In diesem Workshop werden diese gemeinsam auf mögliche Anwendungen in der eigenen Praxis getestet.
Kursleitung:
11.00–15.00 u. 11.00 – 15.00 Uhr
2 Veranstaltungen
25,00 Euro pro Trimester, exkl. Arbeitsmaterial   
Kurstermine:
11.10. u. 12.10.25    






10 Plätze frei




  51. Experimentelles Malen
Das Experimentieren steht im Vordergrund des Kurses. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen sich ihrer Intuition überlassen und Farben und Formen als elementaren Ausdruck erfahren. Ob am Gegenstand orientiert oder abstrakt, das freie Malen soll den Blick auf die Kunst neu eröffnen. Große Formate sind genauso möglich wie sehr kleine oder das Kombinieren der Malerei mit Collageoder Montagetechniken. Außer Ölmalfarben sind alle Techniken denkbar. An jedem Tag zu Kursbeginn erfolgt ein kleiner Gedankenaustausch und Vorstellung eines/r Künstlers oder Künstlerin, ca. 20 Minuten.
Kursleitung: Günter Maniewski
Montag - Freitag, 10.00–16.00 Uhr
5 Veranstaltungen
280,00 Euro, exkl. Arbeitsmaterial   
Kurstermine:
04.08.− 08.08.25    






10 Plätze frei




  52. Aquarell − experimentieren
Kursschwerpunkt dieses Kurses ist es, die grundlegenden Eigenschaften der Aquarellfarbe wahrzunehmen: Primamalerei, Nass in Nass, Lasur und das Reagieren der Aquarellfarben auf andere Stoffe und Bildträger. Auch das Größenformat der Malträger ist Thema des Kurses. Sie arbeiten nach Ihren eigenen Vorstellungen oder Bildvorlagen. Auch das Anreiben der Farbe mit Gummi arabicum ist möglich. Im Laufe des Kurses gewinnen Sie so mehr Sicherheit und Inspiration im Umgang mit der Aquarellfarbe. Eine Materialkunde (Farbenhersteller, Pinsel, Malgründe) ist in den Kurs integriert.
Kursleitung: Claudia Klee
Montag - Freitag, 11.00 – 15.00 Uhr
5 Veranstaltungen
180,00 Euro, exkl. Arbeitsmaterial   
Kurstermine:
11.08.− 15.08.25    






10 Plätze frei




  53. Akt − Freies Malen und Zeichnen
Der menschliche Akt inspiriert uns zum freien Gestalten. Malen und Zeichnen im kleinen oder großen Format, mit Stiften, Kreiden oder flüssigen Farben, konventionell oder experimentell. Graphit oder Kohle, Faserstifte oder Kugelschreiber. Es geht um die Einlassung vor dem Modell und dem Nachspüren des Körperlichen in Verbindung mit kompositorischen Fragen auf den Mal- und Zeichenflächen. Alle Techniken außer der Ölmalerei sind möglich. Beispiele aus der Kunstgeschichte, der klassischen wie der modernen, begleiten den Kurs. Im Kursverlauf wird sich Ihre Dozentin mit Ihnen darüber austauschen. Wir arbeiten mit wechselnden Modellen. Zeichenpapier kann in geringen Umfang bei uns zum Selbstkostenpreis erworben werden.
Kursleitung: Claudia Klee
Montag - Freitag, 11.00 – 15.00 Uhr
5 Veranstaltung
210,00 Euro, exkl. Arbeitsmaterial   
Kurstermine:
18.08.− 22.08.25    






10 Plätze frei




  54. Collage
Schneiden oder reißen, präzise oder wild, kleinteilig oder großflächig − das Medium Collage eröffnet grenzenlose Möglichkeiten. Diese Spielräume erschließen wir uns zur Gestaltung eigener künstlerischer Collagen. Dazu lernen wir Charakteristika der verschiedenen mitgebrachten Materialien kennen, entdecken ‚Kniffe zur Motivfindung und beschäftigen uns mit Komposition und Motivwirkung. Beispiele aus der Kunst und den vielfältigsten Collage-Stilen inspirieren dabei und ordnen das eigene Schaffen ein. Bringen Sie viele Papier-, Papp- bzw. Kartonstücke mit, auch Fundstücke, Zeitschriften, Altpapier etc.
Kursleitung: Daniel Scheffel
Montag - Freitag, 11.00 – 15.00 Uhr
5 Veranstaltung
165,00 Euro, exkl. Arbeitsmaterial   
Kurstermine:
18.08.− 22.08.25,    






10 Plätze frei




  55. Collage mit asiatischen Papieren
Schon im 17. Jahrhundert, als die ersten Papiere aus Japan nach Europa kamen, war man von dessen Leichtigkeit und Transparenz fasziniert. Künstler fragten sich: Was macht man nur mit diesem filigranen Material? In diesem Workshop lernen wir Druckund Kaschiertechniken aus Asien kennen, speziell für diese Papiere bestimmt. Wir lassen organisch anmutende abstrakte Collagen entstehen, um die vielfältigen Prozesse praktisch erfahren zu können. Der Reiz liegt hierbei in der Haptik der Materialien: Des Papiers, der Pigmente, der Werkzeuge und selbst des Leims. Wir schneiden Formen in Holz-Druckstöcke und erlernen mit diesen das Drucken auf Asiatische Art (mit Wasserfarbe). Die resultierenden Drucke werden dann mittels traditioneller Kaschiertechniken zu Collagen verarbeitet. Hierzu verwenden wir einen Leim aus Weizenstärke den wir vorab selber herstellen. Das persönliche kreative Werk entsteht schließlich durch die Collage: Dem Zusammenfügen von Teilen, wodurch ein neues Ganzes entsteht.
Kursleitung: Tania Arens
Montag - Freitag, 11.00−16.00 Uhr
5 Veranstaltung
225,00 Euro, exkl. Arbeitsmaterial   
Kurstermine:
25.08.− 29.08.25    






10 Plätze frei




  56. Maltechnik 1
Dieser Kurs behandelt die grundlegenden Techniken, die für die Vorbereitung der Malerei nötig sind. Dieser Kurs beschäftigt sich ausschließlich mit der Herstellung von Bildträgern und den Grundiertechniken. Papier nass aufziehen, Pappe, Holz und Stoffe grundieren, Keilrahmen zusammenfügen und bespannen. Der Workshop richtet sich an alle, die in der eigenen Arbeit die technischen Aspekte kennen lernen oder verbessern wollen. Alle Techniken dieses Kurses sind Elementartechniken. Mit dem Grundwissen können Sie eigenständig weiterarbeiten. Der Kurs Maltechnik II ist die Fortführung dieses Kurses. Nehmen Sie an beiden Kursen hintereinander teil, erhalten Sie für den 2. Kurs 10% Ermäßigung auf die Kursgebühren.
Kursleitung: Günter Maniewski
Samstag u. Sonntag, 11.00 – 15.00 u. 11.00 – 15.00 Uhr
2 Veranstaltung
190,00 Euro, inkl. Arbeitsmaterial   
Kurstermine:
09.08. u. 10.08.25    






10 Plätze frei




  57. Maltechnik 2
Dieser Kurs gibt einen Einblick in den Umgang mit Pigmenten und Bindemittel. Wir stellen Farbe selbst her. Wir lernen verschiedene Herstellungstechniken kennen wie: Tempera-, Aquarell-, Gouache-, Öl- und Acrylfarbe. Wir malen mit den selbst gemachten Farben entweder auf fertigen Gründen oder auf den selbst hergestellten Grundierungen des vorhergehenden Kurses. Der Kurs richtet sich an alle, die in der eignen Malerei die technischen Aspekte kennen lernen oder verbessern wollen. Bildbeispiele aus der Maltechnik und Kunstgeschichte begleiten den Kurs. Alle Techniken dieses Kurses sind Elementartechniken, mit denen Sie eigenständig weiterarbeiten können.
Kursleitung: Günter Maniewski
Samstag u. Sonntag, 11.00 – 15.00 u. 11.00 – 15.00 Uhr
2 Veranstaltung
190,00 Euro, exkl. Arbeitsmaterial   
Kurstermine:
16.08. u. 17.08.25    






10 Plätze frei




  58. RÄUME FÜR KREATIVITÄT ATELIER AUF ZEIT täglich − wöchentlich − monatlich
Atelier auf Zeit sind temporäre Angebote für diejenigen, die sich konzentrierter mit Ihrer Arbeit beschäftigen wollen und dazu den nötigen Raum brauchen. In kursfreien Zeiten und zwischen den Trimestern, können freie Räume der Frankfurter Malakademie zur Zwischennutzung gebucht werden. Die Dozent*innen sind nicht anwesend. Die möglichen Termine können individuell festgelegt werden.
Grundangebote:
Mindestnutzung einmalig 3 Stunden: EUR 20,− pro Person, mehrere Personen können teilnehmen. Die Kosten sind nicht teilbar.
Oder eine Woche, 7 Tage, mehrere Personen sind möglich und können sich die Kosten teilen: EUR 220,− bis EUR 280,− je nach Raumauswahl.
Ein kleiner Atelierraum für eine Person für wöchentliche oder monatliche Buchungen steht zur Verfügung: EUR 50,− bis EUR 200,− Individuelle Lösungen sind möglich.
Staffeleien, Malbretter, Tische und Stühle können benutzt werden. Das Verbrauchsarbeitsmaterial ist individuell mitzubringen oder kann, wenn vorhanden, in der Frankfurter Malakademie gegen einen Unkostenbeitrag erworben werden. Das persönliche Arbeitsmaterial kann in der Frankfurter Malakademie für den Buchungszeitraum gelagert werden.
Die Buchung von Atelierräumen ist für aktuell angemeldete Kursteilnehmer*innen der jeweiligen Trimester oder für Mitglieder des Vereins der Frankfurter Malakademie möglich. Die Nutzung von Atelierräumen ist nur möglich, wenn der Kursbetrieb dadurch nicht beeinträchtigt wird. Erfragen Sie die freien Kurszeiten und möglichen Buchungszeiträume. Bei Interesse melden Sie sich bitte per Mail oder rufen Sie an: info@malakademie.de / mobil: 0163 5000 990

Kursleitung: Günter Maniewski / Claudia Klee

,   
Kurstermine:






2 Plätze frei




  59. Offene AtelierZeit
Erleben Sie das künstlerische Arbeiten im eigenen Atelier. Der Kurs richtet sich an diejenigen, die sich intensiver auf ihre künstlerische Arbeit konzentrieren möchten. Sie arbeiten selbstständig in Ihrem Atelier. Die Kursdauer beträgt 6 Monate und ist optional um weitere 6 Monate verlängerbar. Das Kursangebot ist buchbar nur für Kursteilnehmer*innen, die auch Mitglieder der Frankfurter Malakademie e.V. sind. Das Kursangebot Offene AtelierZeit dient der Vertiefung der Arbeit und ist in unmittelbarer Anbindung an das allgemeine Kursprogramm vorgesehen. Voraussetzung für diesen Kurs ist daher die Teilnahme an mindestens 3 Trimesterkursen im Jahr. Workshops, Intensivkurse und Vorträge sind davon ausgenommen. Es findet ein Rahmenprogramm mit Ausstellungsbesuchen und Ateliergesprächen statt, die das eigene künstlerische Arbeiten reflektieren. Bei öffentlichen Veranstaltungen der Frankfurter Malakademie sind die Ateliers geöffnet. Kursleitung: Günter Maniewski und Claudia Klee, exkl. Arbeitsmaterial und Raumeinrichtung, Kursgebühren je Kursmonat zwischen EUR 150,− und EUR 270,− je nach Raumgröße.
Kursleitung: Günter Maniewski / Claudia Klee

,   
Kurstermine:






0 Plätze frei/Warteliste